09.11.2012 Aufrufe

Universitätsklinikum Münster

Universitätsklinikum Münster

Universitätsklinikum Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung ����<br />

Affektive Störungen<br />

Psychosomatik und Psychotherapie<br />

Unsere Klinik ist auf die Diagnostik und Therapie von Angststörungen und neurotischen<br />

Depressionen (z.B. Dysthymia, Minor und Major Depression) spezialisiert.<br />

Schwerpunkt der Behandlung ist eine stationäre Hochdosis-Psychotherapie mit mindestens 13<br />

Stunden Psychotherapie im engeren Sinne. Eine medikamentöse (z. B. antidepressive)<br />

Medikation erfolgt je nach Zielsymptomen zusätzlich.<br />

Ansprechpartnerin: Ltd. OÄ Prof. Dr. med. G. Schneider<br />

Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen<br />

Ein besonderer Schwerpunkt unserer Klinik liegt auf der Behandlung von Somatisierungsstörungen,<br />

somatoformen Schmerzstörungen, Anpassungsstörungen und Posttraumatischen<br />

Belastungsstörungen. In einem multimodalen Therapiesetting unter Einschluss<br />

spezialtherapeutischer Verfahren (Konzentrative Bewegungstherapie, Gestaltungstherapie;<br />

Genussgruppe; Entspannungsverfahren) wird mit den Betroffenen ein psychosomatisches<br />

Krankheitskonzept erarbeitet und sowohl der konstruktive Umgang mit der Symptomatik als<br />

auch – ja nach Indikation – eine Psychotherapie der ursächlich zugrunde liegenden Konflikte<br />

durchgeführt. Ggf. erfolgt eine zusätzliche Behandlung mit psychotropen Medikamenten<br />

Leitlinien-konform.<br />

Ansprechpartnerin: Ltd. OÄ Prof. Dr. med. G. Schneider<br />

Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren<br />

In unserer Klinik werden schwerpunktmäßig psychisch mitbedingte Faktoren bei somatischen<br />

Grunderkrankungen (z.B. Bluthochdruck) behandelt. Psychisch mitbedingende Faktoren zu<br />

identifizieren kann für Patienten mit somatischen Erkrankungen oft einen sehr großen Gewinn<br />

im Hinblick auf eine Symptombesserung oder einen konstruktiveren Umgang mit der<br />

Erkrankung (Coping; Compliance) darstellen.<br />

Ansprechpartner: OA Dr. med. Markus Burgmer<br />

Gerontopsychiatrische Störungen<br />

Weitere Schwerpunkte unserer Klinik liegen auf den Bereichen Gerontopsychosomatik und<br />

Alterspsychotherapie. Die Klinik nimmt – bei entsprechender Indikationsstellung – Menschen<br />

ohne Altersbegrenzung stationär auf. Die MitarbeiterInnen sind speziell in der Wahrnehmung<br />

der spezifischen Übertragungs- und Gegenübertragungsdynamik zwischen jüngeren<br />

Behandlern und älteren Patienten sowie im Umgang mit den spezifischen Entwicklungsaufgaben<br />

in der zweiten Hälfte des Erwachsenenalters geschult.<br />

Ansprechpartner: Univ.-Prof. Dr. med. G. Heuft<br />

268 <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Münster</strong> – Qualitätsbericht 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!