09.11.2012 Aufrufe

Universitätsklinikum Münster

Universitätsklinikum Münster

Universitätsklinikum Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung<br />

����<br />

Evaluation: Das bisherige hauseigene Instrument zur Leistungserfassung (LIP) in der<br />

Intensivpflege wird auf allen Intensivstationen durch LEP® ersetzt. In einer interdisziplinären<br />

Arbeitsgruppe wurde das Konzept zur Einführung, Begleitung und Umsetzung erarbeitet. Die<br />

Umsetzung beginnt 2008 auf allen Intensivstationen. Im weiteren Verlauf sollen auch die PPR<br />

und die Psych. PV durch LEP® im gesamten Klinikum abgelöst werden.<br />

Pflegedirektion<br />

Projekt: Planung und Einführung des Persönlichen Fortbildungspasses<br />

Hintergrund: Die Veränderungen im Gesundheitsbereich, die Fortschritte im Verständnis von<br />

Gesundheit und Krankheit und die absehbaren Herausforderungen der Zukunft erfordern die<br />

Initiative von Pflegenden und deren Vertretungen.<br />

Ausmaß des Problems: Aufgrund der Rahmenberufsordnung des Deutschen Pflegerates für<br />

Pflegeberufe verpflichten sich immer mehr Pflegende zu einer freiwilligen Registrierung und<br />

übernehmen Eigenverantwortung dafür, ihre Qualifikation auf dem jeweils aktuellen<br />

Wissensstand zu halten.<br />

Ziel: Zielsetzung ist, zur Professionalisierung der Berufsgruppe beizutragen. Darüber hinaus<br />

werden weitere Ziele angestrebt wie:<br />

� Fortbildungskontrollle<br />

� Grundlage für den Arbeitgeber zur Personaleinstellung<br />

� Informationsübermittlung zur Stärkung der Berufsgruppe<br />

� Erfassung der Anzahl der in der Berufsgruppe Tätigen<br />

Umsetzung: In Zusammenarbeit mit dem Bereich pflegerische Fort- und Weiterbildung<br />

entstand analog zur „freiwilligen Registrierung für beruflich Pflegende“ ein persönlicher<br />

Fortbildungspass. Hier können die verschiedenen Kompetenzbereiche wie Fach-, Sozial- und<br />

Methodenkompetenz als auch die entsprechenden Punkte eingetragen und somit der<br />

jährliche Punktestand ermittelt werden. Da dieser „Persönliche Fortbildungspass“ jedoch nicht<br />

die „Freiwillige Registrierung“ ersetzt, besteht die Möglichkeit, die erhaltenen<br />

Teilnahmebescheinigungen bei der „Freiwilligen Registrierung“ einzureichen.<br />

Evaluation: Mit der stetigen Führung des „Persönlichen Fortbildungspasses“ können die<br />

bisherigen Fort- und Weiterbildungsinhalte überblickt und bedarfsorientiert geplant werden.<br />

Gleichzeitig dient der „Persönliche Fortbildungspass“ als Vorlage für die Mitarbeitergespräche /<br />

Zielvereinbarungsgespräche und der Zeugniserstellung.<br />

416 <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Münster</strong> – Qualitätsbericht 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!