09.11.2012 Aufrufe

Universitätsklinikum Münster

Universitätsklinikum Münster

Universitätsklinikum Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung ����<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

MP32 Physiotherapie / Krankengymnastik Mobilität und Lebensqualität unserer Patienten<br />

zu erhalten oder wiederherzustellen, ist das<br />

Ziel der Physiotherapie. Indikationen für Physiotherapie<br />

sind Schmerzen, Funktions- und<br />

Aktivitätseinschränkungen. Eine Vielzahl<br />

unterschiedlicher Methoden wird eingesetzt,<br />

um Schmerzen zu lindern oder zu beseitigen.<br />

In vielen Kliniken des UKM gehört die Physiotherapie<br />

zum medizinisch-therapeutischen<br />

Angebot.<br />

http://physikalischetherapie.klinikum.unimuenster.de/<br />

MP34 Psychologisches / psychotherapeutisches<br />

Leistungsangebot / Psychosozialdienst<br />

In den Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin<br />

unterstützen und beraten psycho-soziale<br />

Teams die Patienten und ihre Familien. Dies<br />

reicht von der sozialrechtlichen Beratung und<br />

Hilfestellung über die pädagogische Begleitung<br />

und Förderung der Kinder und Jugendlichen<br />

bis hin zur Nachsorge.<br />

MP37 Schmerztherapie / -management Mittels moderner ärztlicher und pflegerischer<br />

Behandlungsmethoden helfen wir, Schmerzen<br />

zu vermeiden, auszuschalten oder zumindest<br />

auf ein erträgliches Maß zu reduzieren. Hierbei<br />

beziehen Pflegende den Patienten z.B. durch<br />

eine standardisierte Erfassung des von ihm<br />

empfundenen Schmerzes aktiv in die Behandlung<br />

ein.<br />

MP51 Wundmanagement Zielsetzung der Pflege ist es, durch ein modernes<br />

Wundmanagement die Heilung zu beschleunigen<br />

sowie Schmerzen und sonstige<br />

Einschränkungen, insbesondere bei chronischen<br />

Wunden, zu reduzieren. Neue Erkenntnisse<br />

und Methoden werden durch stetige<br />

Weiterqualifikation der Pflegenden möglichst<br />

rasch im Alltag umgesetzt, um so die Lebensqualität<br />

für unsere Patienten zu fördern.<br />

MP00 Beratung und Therapie bei Patienten mit<br />

angeborenen Herzfehlern im Erwachsenenalter<br />

Ein ganzheitliche Versorgung (Diagnostik,<br />

Therapie und Beratung) erfolgt im bundesweit<br />

ersten Zentrum für Erwachsene mit angeborenen<br />

und erworbenen Herzfehlern (EMAH-<br />

Zentrum) http://emah.klinikum.unimuenster.de/<br />

18 <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Münster</strong> – Qualitätsbericht 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!