09.11.2012 Aufrufe

Universitätsklinikum Münster

Universitätsklinikum Münster

Universitätsklinikum Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung ����<br />

� Orofaziale Entwicklung Frühgeborener im Vergleich zu reif geborenen Säuglingen<br />

(Kooperation mit der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin - Allgemeine<br />

Pädiatrie/Kooperation mit dem ZKS (Zentrum für Klinische Studien)).<br />

� Sonographische Diagnostik des nutritiven und non-nutritiven Saugens bei<br />

Frühgeborenen im Vergleich zu reif geborenen Säuglingen (Kooperation mit der Klinik<br />

und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe).<br />

� Linguale Orthodontie (Komfort, Sprechen, Kombination mit Microschrauben/Miniimplantaten).<br />

� Kieferorthopädische Therapie von Menschen mit Behinderungen und Syndromen<br />

(Kooperation mit dem Institut für Humangenetik und der Klinik und Poliklinik für Mund-<br />

und Kiefer-Gesichtschirurgie).<br />

� Orthognathe Chirurgie (Planungs- und Behandlungsevaluation) (Kooperation mit der<br />

Klinik und Poliklinik für Mund- und Kiefer-Gesichtschirurgie).<br />

� Miniimplantate (Microschrauben) zur maximalen Verankerung in lingualer und bukkaler<br />

Orthodontie.<br />

� Phänotypische Plastizität des humanen Os temporale.<br />

� Blended Learning - Integration webbasierter Lehrinhalte.<br />

Qualitätssicherung<br />

Zur Sicherung der Qualität in Lehre, Forschung und Krankenversorgung wurde ein<br />

Qualitätssicherungsbeaufragter ernannt.<br />

Zur Qualitätssicherung in der Lehre erfolgte die hochschuldidaktische Qualifikation<br />

verschiedener Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mittels in- und externer Weiterbildungen. Den<br />

Studierenden wird in Vorlesungen, Seminaren, Sequenzen zum problemorientierten Lernen<br />

(PoL) und klinischen Kursen die aktuell beste verfügbare wissenschaftliche Evidenz unter<br />

Berücksichtigung der eigenen reichen klinischen Erfahrung vermittelt. Postgraduierte werden<br />

ebenfalls wöchentlich theoretisch mittels Vorlesungen, Seminaren, klinischen Hospitationen,<br />

Literaturbesprechungen und strukturierten Fallbesprechungen, sowie regelmäßig mittels in- und<br />

externer, nationaler und internationaler, inter- und transdisziplinärer Fortbildungen<br />

weitergebildet. Die klinische Behandlung durch Postgraduierte erfolgt unter engmaschiger<br />

Supervision durch Fachzahnärzte für Kieferorthopädie, die teilweise über den Fachzahnarzt<br />

hinausgehende Qualifikationen besitzen und deren Qualität in der Behandlung durch<br />

Zusatzstudiengänge erweitert und/oder externe Expertise in Qualitätszirkeln oder Boards<br />

geprüft wurde.<br />

Zur Qualitätssicherung in der Forschung dient die Kooperation mit der lokalen Ethikkommission<br />

und dem Zentrum für klinische Studien (ZKS), wofür die Beachtung der Guidelines of Good<br />

Clinical Practice (GCP) Voraussetzung ist.<br />

Zur Qualitätssicherung in der Krankenversorgung erfolgt derzeit die KTQ-Zertifierung<br />

(Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen) der Poliklinik für<br />

Kieferorthopädie. Ein Hygienebeauftragter wurde ernannt, und die in der Krankenversorgung<br />

tätigen Mitarbeiter werden regelmäßig in Belangen der Hygiene geschult. Die behandelnden<br />

Zahnärzte und Fachzähnärzte werden wöchentlich theoretisch mittels Vorlesungen, Seminaren,<br />

klinischen Hospitationen und Literaturbesprechungen, sowie regelmäßig mittels in- und<br />

externer, nationaler und internationaler, inter- und transdisziplinärer Veranstaltungen fort- und<br />

weitergebildet. Standardisierte Fallbesprechungen zur Behandlungsplanung und<br />

Verlaufskontrolle finden wöchentlich statt. Die klinische Expertise ist durch die Zertifizierung<br />

einiger Mitarbeiter im German Board of Orthodontics, in der Deutschen Gesellschaft für<br />

Linguale Orthodontie und in der European Society of Lingual Orthodontics extern überprüft<br />

worden. Spezielle Weiterbildungen einzelner Abteilungsmitglieder sind auf dem Gebiet der<br />

lingualen Orthodontie und der Schlafapnoetherapie erfolgt.<br />

362 <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Münster</strong> – Qualitätsbericht 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!