09.11.2012 Aufrufe

Universitätsklinikum Münster

Universitätsklinikum Münster

Universitätsklinikum Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung ����<br />

B-19.2 Versorgungsschwerpunkte der Klinik und Poliklinik für Neurologie<br />

Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren zur Hirnstimulation<br />

Für Patienten mit idiopathischem Parkinson-Syndrom und mit Dystonien oder anderen<br />

Bewegungsstörungen besteht die Möglichkeit zur Abklärung für die Implantation eines<br />

Neurostimulators, welcher die elektrische Stimulation von exakt festgelegten Strukturen im<br />

Gehirn übernimmt. Mithilfe dieses Implantats können die Signale im Gehirn gehemmt werden,<br />

die die motorischen Symptome z.B. der Parkinson-Krankheit wie Muskelsteifheit, verlangsamte<br />

Bewegungen, Zittern in Ruhe sowie Gang- oder Gleichgewichtsstörungen verursachen.<br />

Ansprechpartner: Prof. Dr. Young, Dr. Warnecke<br />

Neuroimmunologische Erkrankungen<br />

Wir sind in unserer Klinik auf die Behandlung neuroimmunologischer Erkrankungen wie zum<br />

Beispiel Guillain-Barré-Syndrom spezialisiert. Wir arbeiten hierbei mit sämtlichen Verfahren der<br />

intravenösen medikamentösen (Immunglobuline) und extrakorporalen Plasmaaustauschtherapie-Therapie.<br />

Ansprechpartner: Priv.-Doz. Dr. Dziewas, Prof. Dr. Schäbitz<br />

Anfallsleiden<br />

Ein Schwerpunkt der Klinik ist die Epileptologie mit einer Ambulanz für Patienten mit Epilepsien<br />

und einem stationären prächirurgischen Monitoring sowie der Möglichkeit der Epilepsiechirurgie<br />

(in Kooperation mit der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie).<br />

Ansprechpartner: Prof. Dr. Dr. Evers, Dr. Möddel<br />

Degenerative Krankheiten des Nervensystems und Bewegungsstörungen<br />

Wir sind auf die Diagnostik und Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen (z.B. Alzheimer<br />

oder Parkinson) spezialisiert, insbesondere in der neurologischen Tagesklinik. Hier finden<br />

sowohl moderne medikamentöse als auch nicht-medikamentöse Therapieverfahren ihre<br />

Anwendung.<br />

Ansprechpartner: Prof. Dr. Knecht, Dr. Reilmann<br />

Demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems<br />

Insbesondere besteht eine große MS-Ambulanz (Multiple Sklerose), in der auch zahlreiche<br />

klinische Studien durchgeführt werden.<br />

Ansprechpartner: Dr. Marziniak<br />

Krankheiten im Bereich der neuromuskulären Synapse und des Muskels<br />

Es besteht eine überregionale Muskelsprechstunde (Ermächtigungsambulanz). Die Klinik ist die<br />

zentrale Anlaufstelle für das Muskelzentrum <strong>Münster</strong>/<strong>Münster</strong>land. Es werden alle Patienten mit<br />

neuromuskulären Erkrankungen behandelt inklusive der Enzymersatztherapie bei seltenen<br />

Muskelerkrankungen (M. Pompe).<br />

Ansprechpartner: Prof. Dr. Young, Dr. Schilling<br />

212 <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Münster</strong> – Qualitätsbericht 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!