09.11.2012 Aufrufe

Universitätsklinikum Münster

Universitätsklinikum Münster

Universitätsklinikum Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung ����<br />

B-6 Klinik und Poliklinik für Hals-,<br />

Nasen- und Ohrenheilkunde<br />

Direktor:<br />

B-6 Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde<br />

Univ.-Prof. Dr. med.<br />

Wolfgang Stoll<br />

B-6.1 Allgemeine Angaben der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und<br />

Ohrenheilkunde<br />

Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (Hauptabteilung)<br />

Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. W. Stoll<br />

Ansprechpartner: Priv.-Doz. Dr. med. J. Alberty<br />

Kardinal-von-Galen-Ring 10<br />

48149 <strong>Münster</strong><br />

Telefon: 0251 83 - 56801<br />

Fax: 0251 83 - 56804<br />

Internet: http://hno.klinikum.uni-muenster.de/<br />

E-Mail: hno-org@mednet.uni-muenster.de<br />

Die Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde ist ein überregionales Zentrum<br />

für die Versorgung von Patienten mit Erkrankungen des Fachgebiets. Im Rahmen des<br />

Versorgungsauftrags wird die gesamte diagnostische und therapeutische Bandbreite der HNO-<br />

Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie einschließlich der fachbezogenen Schädelbasis-Chirurgie<br />

und der Kochlea-Implantation (spezielle Hörprothese) angeboten. Eine bundesweite Bedeutung<br />

besitzt die Klinik vor allem bezüglich der Diagnostik und Therapie von Hör- und<br />

Gleichgewichtsstörungen und der funktionell-ästhetischen Nasenchirurgie.<br />

B-6.2 Versorgungsschwerpunkte der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-<br />

und Ohrenheilkunde<br />

Cochlear Implantation (Hörprothese für Gehörlose)<br />

Das Cochleaimplantat (CI) ist eine Hörprothese für gehörlose oder stark schwerhörige<br />

Patienten, deren Hörnerv noch funktioniert. Es überträgt den mit einem speziellen Hörgerät<br />

aufgenommenen Schall elektrisch an den Hörnerv. Eine CI-Versorgung ist dann angezeigt,<br />

wenn mittels bester Hörgeräte kein ausreichendes Sprachverstehen mehr erzielt werden kann.<br />

Ansprechpartner: Prof. Dr. C. Rudack, Prof. Dr. J. Alberty<br />

78 <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Münster</strong> – Qualitätsbericht 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!