09.11.2012 Aufrufe

Universitätsklinikum Münster

Universitätsklinikum Münster

Universitätsklinikum Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B-20 Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie ����<br />

Chirurgie der peripheren Nerven<br />

Wir behandeln in unserer Klinik alle Engpasssyndrome wie Karpaltunnelsyndrom und Syndrom<br />

des Sulcus ulnaris, Nerven(scheiden)tumoren etc. Komplette neurophysiologische Diagnostik,<br />

Beratung und Nachsorge.<br />

Ansprechpartner: Dr. Lemcke<br />

Chirurgische Korrektur von Missbildungen des Schädels<br />

Im Bereich der neonatalen und pädiatrischen Neurochirurgie haben wir folgende Schwerpunkte:<br />

alle Hirnschädeldeformitäten infolge vorzeitigen Schädelnahtverschlusses (Scaphozephalus,<br />

Plagiocephalus, Trigonozephalus etc.) sowie Missbildungssyndrome (z.B. Crouzon etc.). Die<br />

Behandlung findet hierbei in enger Zusammenarbeit mit der Klinik und Poliklinik für Mund-,<br />

Kiefer- und Gesichtschirurgie (Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. U. Joos) statt.<br />

Ansprechpartner: Dr. Brentrup<br />

Chirurgische und intensivmedizinische Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen<br />

Wir sind auf die Diagnostik und Therapie aller Schädel-Hirnverletzungen spezialisiert. Hierbei<br />

besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesiologie und Operative<br />

Intensivmedizin (Direktor Univ.-Prof. Dr. med. H. Van Aken FRCA, FANZCA) und der Klinik für<br />

Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie (Direktor Univ.-Prof. Dr. med. M. Raschke).<br />

Ansprechpartner: Dr. Wölfer<br />

Diagnosesicherung unklarer Hirnprozesse mittels stereotaktischer Biopsie<br />

Unsere Klinik zeichnet sich durch besondere Erfahrung auf dem Gebiet der rahmenbasierten<br />

und rahmenfreien ("frameless") Stereotaxie unter Zuhilfenahme zweier Rahmen- oder eines<br />

Neuronavigationssystems aus. Integration moderner Bildmodalitäten wie Faserbahn-darstellung<br />

("fibre tracking"), Nuklearmedizin (PET, SPECT), MRT und CT.<br />

Ansprechpartner: Dr. Fischer<br />

Elektrische Stimulation von Kerngebieten bei Schmerzen und Bewegungsstörungen<br />

(„Funktionelle Neurochirurgie")<br />

Einen weiteren Schwerpunkt unserer Klinik sind Kortex- und Tiefenhirnstimulationen bei<br />

extrapyramidal-motorischen Störungen (Parkinson, Dystonien) oder anderweitig nicht<br />

therapierbaren Schmerzzuständen. Integration funktioneller und anatomischer Daten über<br />

Navigations- und Rahmensystem. Verifikation korrekter Elektrodenlage über<br />

Einzelzellstimulation und Fusion unterschiedlicher bildgebender Verfahren.<br />

Ansprechpartner: Prof. Bothe<br />

Forschung<br />

Der Bereich der Forschung hat für unsere Klinik eine besondere Bedeutung. Wir bestreiten<br />

diverse, zum Teil drittmittelgeförderte Projekte. Unsere Forschungsgruppen arbeiten unter<br />

anderem auf folgenden Themengebieten:<br />

� Zerebroprotektion (Schutz des Hirns vor Schlaganfallfolgen)<br />

� Anwendung mikroelektronischer Implantate in der funktionellen Neurochirurgie<br />

� Epilepsieforschung<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Münster</strong> – Qualitätsbericht 2007 223

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!