09.11.2012 Aufrufe

Universitätsklinikum Münster

Universitätsklinikum Münster

Universitätsklinikum Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung ����<br />

Als eines der größten kinderonkologischen Zentren in Deutschland fühlen wir uns zur<br />

kontinuierlichen Aus- und Weiterbildung der Studierenden und der eigenen Mitarbeiter wie auch<br />

von Kollegen auswärtiger Kliniken verpflichtet.<br />

B-10.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Klinik und Poliklinik für<br />

Kinder- und Jugendmedizin - Pädiatrische Hämatologie und<br />

Onkologie -<br />

Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA37 Spielplatz Vor Ebene 01 befindet sich ein offener Spielplatz, der allen<br />

Kindern mit nicht-infektiösen Erkrankungen zur Verfügung<br />

steht.<br />

SA39 Besuchsdienst / "Grüne Damen" Für Kinder und Jugendliche, die nicht täglich Besuch von<br />

Familienangehörigen oder Freunden erhalten können, kann<br />

ein Besuchsdienst organisiert werden.<br />

SA01 Aufenthaltsräume Ein beliebter Aufenthaltsraum auf der kinderonkologischen<br />

Station ist das Spielzimmer, wo sich Kinder und Eltern,<br />

aber auch Kinder alleine unter Aufsicht von Klinikpersonal<br />

(Erzieher, Musiktherapeuten, Pädagogen, Spieltherapeuten)<br />

beschäftigen können. Es stehen zahlreiche Spiele,<br />

Bastel- und Malmaterialien zur Verfügung.<br />

SA09 Unterbringung Begleitperson Für jedes erkrankte Kind kann die Mitaufnahme eines<br />

Elternteils angeboten werden. Die Kosten für die stationäre<br />

Mitaufnahme werden von der Krankenkasse getragen.<br />

Gerade für kleine Kinder ist es ausgesprochen wichtig, ein<br />

Elternteil ständig bei sich zu haben. Die Eltern können,<br />

müssen aber nicht in die Pflege des Kindes eingebunden<br />

werden. Da viele Kinder auch zu Hause Medikamente<br />

einnehmen müssen, ist dies gleichzeitig eine gute Möglichkeit,<br />

die Eltern mit den Medikamenten vertraut zu machen<br />

und sie auch auf potentielle Nebenwirkungen der Therapie<br />

aufmerksam zu machen. Auch auf der KMT-Station besteht<br />

die Möglichkeit, dass ein Elternteil mit aufgenommen wird<br />

und im Zimmer des Patienten übernachtet.<br />

SA10 Zwei-Bett-Zimmer Auf der kinderonkologischen Station stehen 2 Vierbettzimmer<br />

und 6 Zweibettzimmer zur Betreuung der Kinder und<br />

Jugendlichen zur Verfügung.<br />

SA20 Frei wählbare Essenszusammenstellung<br />

(Komponentenwahl)<br />

SA00 Klinikclowns<br />

Die Küche des Zentralklinikums bietet für jeden Tag spezielle<br />

Kindermenüs an; darüberhinaus können Eltern auch<br />

die Elternküche auf Ebene 17 nutzen, um ihren Kindern<br />

ihre Wunschkost zuzubereiten. Kinder, die stundenweise<br />

die Station verlassen dürfen, können auch gemeinsam mit<br />

ihren Eltern im Familienhaus oder Elternwohnheim essen,<br />

sofern die nächtliche Unterbringung der Eltern dort und<br />

nicht auf der kinderonkologischen Station erfolgt.<br />

126 <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Münster</strong> – Qualitätsbericht 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!