09.11.2012 Aufrufe

Universitätsklinikum Münster

Universitätsklinikum Münster

Universitätsklinikum Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung ����<br />

Minimal-invasive (laparoskopische) Operationen<br />

Unsere Klinik ist auf alle etablierten Bauchspiegelungs-Operationsverfahren spezialisiert wie<br />

Blinddarmentfernung, Gallenblasenentfernung, Leistenbruchoperation, Magenoperationen und<br />

Darmoperationen. Des Weiteren führen wir Bauchspiegelungs-Operationen bei krankhaftem<br />

Übergewicht und Narbenbrüchen durch sowie die minimal-invasive (gewebsschonende)<br />

Entfernung der Nebenniere, Milz und Nebenschilddrüse durch.<br />

Ansprechpartner: Dr. med. E. Rijcken<br />

Chirurgische Intensivtherapie<br />

Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der perioperativen Intensivmedizin unserer Patienten, die auf<br />

einer chirurgisch geführten Intensiv-Observationsstation (in Schichtdienstbesetzung)<br />

durchgeführt wird.<br />

Ansprechpartner: Dr. med. C. Schleicher<br />

Spezialsprechstunden<br />

Neben der täglich stattfindenden allgemein- und viszeralchirurgischen Sprechstunde haben wir<br />

Spezialsprechstunden eingerichtet, in denen sich spezialisierte Fachärzte um Patienten mit<br />

folgenden Krankheitsbildern kümmern:<br />

� Chirurgie der Schilddrüse und andere endokrine Erkrankungen<br />

� Erkrankungen des Enddarms (Proktologie)<br />

� Krankhaftes Übergewicht<br />

� Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen<br />

� Transplantation von Leber-, Nieren-, Dünndarm- und Bauchspeicheldrüse<br />

Forschung<br />

In unserer Klinik werden sowohl Grundlagenforschung (Molekularbiologie und experimentelle<br />

Chirurgie) als auch klinische Studien durchgeführt. Neben der Teilnahme an zahlreichen<br />

klinischen Multicenter-Studien, insbesondere auf dem Gebiet der Transplantation sowie der<br />

Onkologie, haben sich folgende Forschungsschwerpunkte herauskristallisiert:<br />

� Chronisch entzündliche Darmerkrankungen<br />

Experimentelle Colitis/ Ileitis, intestinale Mikrozirkulation, Zelladhäsion, intestinale<br />

Permeabilität, enterozytäre Transportmechanismen, experimentelle Modelle zur<br />

Anastomosenheilung, Lebensqualität<br />

� Abteilung Chirurgische Forschung<br />

Mikrozirkulation Darm/ Leber/ Pankreas, Vasoregulation, Leberregeneration,<br />

Mechanismen der Fettleberentstehung und Leberzirrhose, Stammzelltransplantation,<br />

akutes Leberversagen, Ischämie-Reperfusionsschaden, Organkonservierung,<br />

experimentelle Leber- und Nierentransplantation<br />

� Molekularbiologisches Labor<br />

Mechanismen der Metastasierung, Tumorzelladhäsion, -migration und -chemotaxis,<br />

epigenetische Regulation der Tumorprogression, zelluläre Interaktionen in der<br />

Mikrozirkulation bei Sepsis<br />

� Bauchspeicheldrüse (Pankreas)<br />

Mikrozirkulation, Pankreatitis, Pankreaskarzinom, Papillenadenom, Tumormarkerdiagnostik<br />

Bildgebung.<br />

26 <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Münster</strong> – Qualitätsbericht 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!