09.11.2012 Aufrufe

Universitätsklinikum Münster

Universitätsklinikum Münster

Universitätsklinikum Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung ����<br />

Medizinisch kann über die effektive Halbwertszeit das biochemische Verhalten radioaktiv<br />

markierter Arzneimittel im Menschen bestimmt und zur Diagnostik bestimmter<br />

Mangelerkrankungen benutzt werden.<br />

Ansprechpartner: Dr. rer. medic. Jörg Eckardt, Dipl. Phys. (Tel.: 0251 83 - 47376)<br />

Molekulare kardiovaskuläre Bildgebung<br />

Klinisch relevante Schwerpunkte bestehen in der Beurteilung und Verlaufskontrolle der<br />

koronaren Herzerkrankung und bei Rhythmusstörungen. In Zusammenarbeit mit der Kardiologie<br />

und Herzchirurgie dieses <strong>Universitätsklinikum</strong>s und z.T. der MRC Cyclotron Unit des<br />

Hammersmith Hospital London, wird die sympathische Innervation des Herzmuskels bei<br />

verschiedenen Erkrankungen untersucht.<br />

Ansprechpartner: Univ. Prof. Dr. med. Michael Schäfers (Tel.: 0251 83 - 49300)<br />

Medizin des Nervensystems (Neuromedizin)<br />

Bei Patienten mit Hirntumoren wird die Stoffwechselaktivität mit Eiweißmolekülen vor und nach<br />

chirurgischer und radiotherapeutischer Behandlung im Vergleich zu den morphologisch<br />

orientierten Verfahren (MRT, CCT) analysiert.<br />

Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Matthias Weckesser (Tel.: 0251 83 - 47371)<br />

Krebserkrankungen (Onkologie)<br />

Patienten mit bestimmten Formen von Lymphdrüsenkrebs (follikulärem Non-Hodgkin-Lymphom)<br />

wird eine neu entwickelte Radioimmuntherapie (Y-90-Zevalin) angeboten.<br />

Weitere Therapieformen sind die Radionuklidtherapie (Sm-153) spezieller Knochentumoren<br />

(Osteosarkome), die Schmerztherapie bei Patienten mit Skelettmetastasen und die I-131-MIBG-<br />

Therapie neuroendokriner Tumore.<br />

Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Matthias Weckesser (Tel.: 0251 83 - 47371)<br />

Schilddrüsenerkrankungen<br />

Die Therapie und Nachsorge von Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen bilden einen<br />

Schwerpunkt der Klinik. So wurden im Jahr 2007 126 Patienten mit neu aufgetretenem<br />

differenziertem Schilddrüsenkrebs primär auf der Station behandelt. In der Nachsorge werden<br />

mehr als 1.900 Patienten betreut. Der Direktor der Klinik ist Leiter einer prospektiven Multi-<br />

Center Studie bei Patienten mit differenziertem Schilddrüsenkrebs und "high-risk-Profil".<br />

Gemeinsam mit der Strahlentherapie des <strong>Universitätsklinikum</strong>s wird die Bedeutung der<br />

zusätzlichen externen Strahlentherapie evaluiert.<br />

Weiterhin werden Patienten mit gutartigen Schilddrüsenerkrankungen behandelt, wie der<br />

Schilddrüsenautonomie und dem Morbus Basedow. Letztere werden im Fall einer endokrinen<br />

Orbitopathie in Kooperation mit den Kliniken für Augenheilkunde und Strahlentherapie betreut.<br />

Ansprechpartner: Dr. med. Peter Kies, OA (Tel.: 0251 83 - 47840)<br />

232 <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Münster</strong> – Qualitätsbericht 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!