09.11.2012 Aufrufe

Universitätsklinikum Münster

Universitätsklinikum Münster

Universitätsklinikum Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung ����<br />

Die Operationsabteilung verfügt über eine modernste apparative Ausstattung. Besonders sind<br />

hier die Möglichkeiten der intraoperativen Ultraschalldiagnostik von Tumoren, Metastasen und<br />

Gefäßen (Doppler-/Duplex-Sonografie während einer Operation), die intraoperative<br />

Hitzebehandlung (Radiofrequenzablation (RFA)) bei Tumoren der Leber sowie die<br />

intraoperative Strahlentherapie (IORT) von Tumoren zu erwähnen. Der Therapieerfolg sowie die<br />

erfolgreiche Schmerzausschaltung nach chirurgischen Eingriffen werden fachübergreifend<br />

durch eine kompetente Intensiveinheit (Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und operative<br />

Intensivmedizin) sowie eigene Intensivobservationseinheiten gewährleistet.<br />

B-1.2 Versorgungsschwerpunkte der Klinik und Poliklinik für Allgemeine<br />

Chirurgie<br />

Endokrine Chirurgie<br />

Besondere Erfahrung besitzen wir in der Diagnostik und Behandlung von gut- und bösartigen<br />

Erkrankungen der endokrinen Organe (Schilddrüse, Nebenschilddrüse und Nebenniere). Dabei<br />

nutzen wir möglichst gewebeschonende (minimal invasive) Techniken.<br />

Ansprechpartner : Priv.-Doz. Dr. med. M. Colombo-Benkmann<br />

Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie<br />

Ein weiterer Schwerpunkt der Klinik liegt auf der operativen Therapie aller gut- und bösartigen<br />

Erkrankungen inklusive erweiterter Leber-, Bauchspeicheldrüsen- und Gallenwegsresektionen<br />

mit Einsatz modernster Versiegelungstechniken und intraoperativem Ultraschall. Darüber<br />

hinaus führen wir bei irresektablen (operativ nicht entfernbaren) Lebertumoren<br />

Tumorhitzebehandlungen (Radiofrequenzablation) und Verfahren zur Unterbrechung der<br />

Blutzufuhr zum Tumorgewebe (transarterielle Chemoembolisation (TACE)) in Zusammenarbeit<br />

mit dem Institut für Klinische Radiologie (Univ.-Prof. Dr. W. Heindel) durch.<br />

Ansprechpartner: Priv.-Doz. Dr. med. H. Wolters<br />

Magen-Darm-Chirurgie<br />

In der chirurgischen Klinik führen wir regelmäßig operative Behandlungen von allen gut- und<br />

bösartigen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes durch. Durch eine hausinterne<br />

endoskopische Abteilung besteht die Möglichkeit einer effizienten präoperativen und<br />

intraoperativen Diagnostik. Die Behandlung vieler gutartiger Erkrankungen, wie z. B. der<br />

Refluxerkrankung oder bei Ausstülpungen (Divertikeln) der Darmwand wird schwerpunktmäßig<br />

minimal-invasiv („Schlüssellochtechnik“) durchgeführt. Eine besondere Expertise besteht in der<br />

operativen Behandlung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis<br />

ulcerosa) und proktologischen Erkrankungen (Hämorrhoiden, Fisteln, Abszessen), deren Ziel<br />

eine Verbesserung der Lebensqualität darstellt. Viele bösartige Erkrankungen des Magen-<br />

Darm-Traktes, wie z. B. das Ösophaguskarzinom (Speiseröhrenkrebs) können in unserer Klinik<br />

durch eine Vorbehandlung mittels Chemotherapie oder Bestrahlung erfolgreich operiert werden.<br />

Des Weiteren besteht die Möglichkeit, diese Patienten in unserer hausinternen<br />

Tumornachsorge anzubinden.<br />

Ansprechpartner: Priv.-Doz. Dr. med. M. Brüwer<br />

24 <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Münster</strong> – Qualitätsbericht 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!