09.11.2012 Aufrufe

Universitätsklinikum Münster

Universitätsklinikum Münster

Universitätsklinikum Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B-5 Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ����<br />

Pränataldiagnostik und Therapie<br />

In diesem Bereich werden jährlich mehr als 8000 Ultraschalluntersuchungen durchgeführt.<br />

Damit gehört diese Spezialambulanz zu den größten in Deutschland mit einem Einzugsbereich<br />

weit über Westfalen hinaus. Speziell in der Ultraschalldiagnostik ausgebildete Ärzte, die auch<br />

die Aus- und Weiterbildung der Frauenärzte im Kammerbereich Westfalen-Lippe durchführen<br />

und über spezielle Zertifizierungen der DEGUM (Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der<br />

Medizin) und der FMF (Fetale Medicine Foundation, London) verfügen, sowie hochmoderne 3Dfähige<br />

Ultraschallgeräte der High-End-Klasse bieten ein höchstes Maß an Qualität und<br />

Sicherheit. In der Pränataldiagnostik (vorgeburtliche Diagnostik) werden alle etablierten<br />

Verfahren zur Diagnostik und Therapie des Ungeborenen angeboten. Ein Schwerpunkt ist die<br />

erweiterte Diagnostik im 1. Schwangerschaftstrimester. Ein spezielles Angebot ist neben der<br />

Mutterkuchengewebeentnahme über die Bauchdecke die sogenannte transvaginale Technik,<br />

die von den Frauen häufig als weniger belastend empfunden wird. Im 2. und 3. Trimester der<br />

Schwangerschaft werden eine spezielle Organultraschalluntersuchungen des Feten, eine fetale<br />

Echokardiografie sowie Doppler-Untersuchungen (Ultraschalluntersuchung) des fetalen und<br />

mütterlichen Gefäßsystems angeboten. Bei Auffälligkeiten des Ungeborenen stehen alle<br />

etablierten Verfahren der modernen Pränatalmedizin (vorgeburtliche Medizin), wie<br />

Fruchtwasseruntersuchung, Nabelschnurpunktion, Nabelschnurtransfusion und Eingriffe zur<br />

Therapie des Feten zur Verfügung. Ein hoch spezialisiertes ärztliches Team aus<br />

Pränatalmedizinern, Humangenetikern, Neonatologen, Kinderkardiologen, Kindernephrologen,<br />

Kinderneurologen, Kinderchirurgen, Neurochirurgen und Herzchirurgen ermöglicht eine<br />

umfassende zeitnahe Beratung. Durch eine einzigartige Kooperation mit der Klinik und Poliklinik<br />

für Psychiatrie des UKM und einer Vor-Ort-Beratung von Pro familia kann das Zentrum für<br />

Pränatale Medizin eine umfassende psychologische, psychiatrische und psycho-soziale<br />

Beratung in den extrem belastenden Situationen bei Vorliegen einer Erkrankung des<br />

Ungeborenen gewährleisten.<br />

Ansprechpartner: Dr. med. Johannes Steinhard<br />

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett<br />

In der Geburtshilfe wird ein familienorientierter Ansatz betont. Es existieren Angebote wie Kurse<br />

der Schwangerengymnastik, Geburtsvorbereitung durch Hebammen der Klinik, Homöopathie<br />

und Akupunktur. Unter der Geburt existiert ein Stufenkonzept zur schmerzarmen Geburt bis zur<br />

patientenkontrollierten Periduralanästhesie. Es wird, soweit irgend möglich, auf einen<br />

Dammschnitt verzichtet. Standardverfahren bei der Schnittentbindung ist der sogenannte<br />

„sanfte Kaiserschnitt" (Misgav-Ladach). Selbstverständlich sind Rooming-in, Stillberatung und<br />

Stillförderung. Im Bereich der familienorientierten Geburtshilfe profitiert die Klinik aber auch von<br />

der Zusammenarbeit mit der Klinik für Kinderheilkunde, die es ermöglicht, dass auch Kinder mit<br />

Anpassungsstörungen und Auffälligkeiten häufig bei der Mutter verbleiben können, zumindest<br />

aber unter dem gleichen Dach untergebracht sind. Die Zusammenarbeit mit der Kinderklinik<br />

ermöglicht die Betreuung und Entbindung von Kindern mit pränatal (vorgeburtlichen) bekannten<br />

Auffälligkeiten, die unmittelbar nach der Geburt von den Kinderärzten in Empfang genommen<br />

und der weiteren Behandlung zugeführt werden können.<br />

Ansprechpartner: Professor Dr. med. Walter Klockenbusch<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Münster</strong> – Qualitätsbericht 2007 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!