09.11.2012 Aufrufe

Universitätsklinikum Münster

Universitätsklinikum Münster

Universitätsklinikum Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B-7 Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten ����<br />

B-7.2 Versorgungsschwerpunkte der Klinik und Poliklinik für<br />

Hautkrankheiten<br />

Diagnostik und Therapie von Allergien<br />

Wir sind in unserer Klinik unter anderem auf die Ultra-Rush-Hyposensibilisierung (Therapie bei<br />

Insektengiftallergien) und Provokationstestungen (Testung eines möglichen Allergens direkt am<br />

betroffenen Organ) spezialisiert. Darüber hinaus behandeln wir schwere allergische und<br />

pseudoallergische Reaktionen der Haut und Schleimhaut (z.B. Arzneimittelallergie,<br />

Nahrungsmittelallergie, allergische und toxische Kontaktekzeme, akute und chronische<br />

Urtikaria, Quincke-Ödeme, und systemische Mastozytose)<br />

Ansprechpartner: PD Dr. med. R. Brehler<br />

Autoimmunerkrankungen und HIV-assoziierte Erkrangungen<br />

Bei Autoimmunerkrankungen erkennt das Immunsystem körpereigenes Gewebe<br />

irrtümlicherweise als zu bekämpfenden Fremdkörper, wodurch es zu schweren<br />

Entzündungsreaktionen kommt, die das betroffene Organ stark schädigen können. Hierzu<br />

zählen unter anderem Kollagenosen, Bindegewebserkrankungen wie z.B. Mixed-Connective-<br />

Tissue-Diseases, u.a. Diese Erkrankungen betreffen sowohl die Haut als auch andere Organe<br />

und werden interdisziplinär mit anderen Abteilungen des UKM behandelt.<br />

Ansprechpartner: OA Dr. med. G. Bonsmann<br />

Diagnostik und Therapie von bullösen Dermatosen<br />

Ein besonderer Schwerpunkt unserer Klinik liegt auf der Behandlung von bullösen Dermatosen<br />

(blasenbildende Hauterkrankungen) – wie zum Beispiel Pemphigus, Pemphigoid, M. Duhring,<br />

u.a. Es handelt sich hierbei um Autoimmundermatosen, die durch Blasenbildung an Haut und<br />

Schleimhäuten charakterisiert ist.<br />

Ansprechpartner: OA Dr. med. G. Bonsmann<br />

Diagnostik und Therapie von Hauttumoren<br />

Chemotherapie und operative Therapie von Melanomen (schwarzer Hautkrebs), Nichtmelanozytären<br />

Hauttumoren (weißer Hautkrebs), kutanen Lymphomen, vaskulären<br />

Malformationen, Photodynamische Therapie (nicht-operative Therapie bei bestimmten Formen<br />

des weißen Hautkrebses)<br />

Ansprechpartner: Univ.-Prof. Dr. med. C. Sunderkötter / PD Dr. med. M. Schiller<br />

Infektionen der Haut und der Unterhaut<br />

Unsere Klinik ist auf die Diagnostik und Therapie von Hautinfektionen spezialisiert – wie z.B.<br />

Erysipel, Phlegmone, oberflächliche Hautinfektionen (z.B. Herpes simplex, Herpes zoster) und<br />

Hautinfestationen (Befall der Haut mit Milben, Läuben und anderen Arthropoden), u.a.<br />

Ansprechpartner: Univ.-Prof. Dr. med. C. Sunderkötter<br />

Krankheiten der Hautanhangsgebilde<br />

Alopezia areata (kreisrunder Haarausfall), Akne inversa (schwere Form der Akne),<br />

mittelschwere Formen der Akne, Zysten der Haut u.a.<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Münster</strong> – Qualitätsbericht 2007 87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!