09.11.2012 Aufrufe

Universitätsklinikum Münster

Universitätsklinikum Münster

Universitätsklinikum Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung ����<br />

B-17.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Bezeichnung der<br />

Ambulanz<br />

Angebotene Leistung Art der Ambulanz<br />

Urämiker-Ambulanz In der Urämiker-Ambulanz werden Patienten<br />

mit (prä)terminaler Niereninsuffizienz (Nierenversagen)<br />

betreut, über Nierenersatzverfahren<br />

aufgeklärt und auf die Dialyse oder<br />

Nierentransplantation vorbereitet. Bezüglich<br />

der Dialyse bieten wir Hämodialyse (auch<br />

Heim-Hämodialyse) und Peritonealdialyse<br />

(manuelle [CAPD] und automatisierte Verfahren<br />

[APD]) an. Poliklinik (0251 83 -<br />

48011)<br />

Nierentransplantationsambulanz<br />

Peritoneal-Dialyse-<br />

Ambulanz<br />

In der Nierentransplantations-Ambulanz, für<br />

die eine Ermächtigung vorliegt, wird die<br />

Nachsorge nierentransplantierter Patienten<br />

durchgeführt. Nierentransplantationsambulanz<br />

(0251/8347540)<br />

In der Peritoneal-Dialyse-Ambulanz werden<br />

Patienten bezüglich der Bauchfell-Dialyse<br />

(kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse<br />

[CAPD], automatisierte Peritonealdialyse<br />

mittels Cycler [APD, IPD, NIPD, TPD] etc.)<br />

geschult und Komplikationen (z.B. Infektionen<br />

des Peritoneums sowie des Katheter-<br />

Tunnels bzw. -Exits oder bei Drainageproblemen)<br />

behandelt. Räumlichkeiten auf der<br />

Dialysestation (0251 83 - 47676)<br />

Hypertonie-Ambulanz Die Hypertonie-Ambulanz bietet sonographische<br />

Feststellung des Hypertonieassoziierten<br />

Gefäßschadens und eine Erstellung<br />

des individuellen genetischen Risikoprofils.<br />

Im Rahmen eines "Integrierten Versorgungskonzeptes<br />

für Hypertoniker" soll<br />

eine Verbesserung des Präventions- u.<br />

Therapie-Managements von Hypertonikern<br />

unter Einbeziehung neuester Erkenntnisse<br />

bzgl. individueller genetischer Risikoprofile<br />

sowie Mitbetreuung durch Internisten (Nephrologen,<br />

Hypertensiologen, Kardiologen),<br />

Gynäkologen (Schwangerschafts-<br />

Hypertonie), Psychologen/Psychosomatiker<br />

(u.a. Verbesserung der Compliance), Ernährungsberater,<br />

Sportmediziner (nichtmedikamentöse<br />

Therapie-Ansätze) sowie<br />

"Selbsthilfegruppen der Hochdruckliga" und<br />

"Gestose-Frauen" erreicht werden. Poliklinik<br />

(0251 83 - 48011)<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V<br />

198 <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Münster</strong> – Qualitätsbericht 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!