09.11.2012 Aufrufe

Universitätsklinikum Münster

Universitätsklinikum Münster

Universitätsklinikum Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B-31 Institut für Transfusionsmedizin Transplantationsimmunologie ����<br />

2. Blutbank<br />

Im Arbeitsbereich Blutbank erfolgen die Blutkomponentenlagerung, die immunhämatologische<br />

Diagnostik von Spender- und Patientenblutproben, die Durchführung der Verträglichkeitstestung<br />

und die Ausgabe der Blutkomponenten. Im Arbeitsbereich Spezielle Immunhämatologie<br />

erfolgen die Differentialdiagnostik und Empfehlungen zum Transfusionsregime bei Autoimmunhämolysen,<br />

bei Alloimmunhämolysen komplexer Genese und bei Mischformen der<br />

Immunhämolyse, die Differenzierung komplexer Antikörpermischungen und Abschätzung ihrer<br />

klinischen Wertigkeit in der Schwangerenbetreuung, sowie in klinisch-immunologisch<br />

begründeten Einzelfällen die molekularbiologische Typisierung der Allele klinisch relevanter<br />

Blutgruppensysteme.<br />

3. Transplantationsimmunologie<br />

Im Arbeitsbereich Transplantationsimmunologie werden Gewebetypisierungen von Spendern<br />

und Empfängern vor Organtransplantationen und Knochenmarktransplantationen durchgeführt.<br />

Weiterhin erfolgen dort die Diagnostik transplantationsrelevanter Antikörper sowie die<br />

Durchführung der erforderlichen serologischen Kompatibilitätsuntersuchungen vor<br />

Transplantationen. Für die Verträglichkeitstestung von Thrombozyten, Leukozyten und<br />

Granulozyten im Rahmen von Transfusionen werden leukozytäre, thrombozytäre und<br />

granulozytäre Antikörper bestimmt. Die Akkreditierung des Labors durch die European<br />

Federation for Immunogenentics stellt eine wichtige Arbeitsgrundlage dar.<br />

Das Suchzentrum für Knochenmark- und Stammzellspender ist der Abteilung<br />

Transplantationsimmunologie angeschlossen. So ist eine schnelle Koordination notwendiger<br />

transplantationsimmunologischer Untersuchungen im Rahmen von Spendersuchen unmittelbar<br />

gewährleistet. Das Spendersuchzentrum konnte Anfang 2006 zentral koordiniert durch das<br />

zentrale Knochenmarkspenderregister durch die World Marrow Donor Association akkreditiert<br />

werden.<br />

Der Arbeitsbereich Transplantationsimmunologie ist ein wichtiger Kooperationspartner für das<br />

(Organ-) Transplantationszentrum und das Knochenmarktransplantationszentrum <strong>Münster</strong>,<br />

indem es die Bereitstellung von Spendern/Transplantaten und die Verträglichkeit sicherstellt.<br />

Eine schnelle Abwicklung von Aufträgen wirkt sich unmittelbar auf die Arbeit des KMT-Zentrums<br />

und der Organtransplantierenden Einheiten aus.<br />

B-31.2 Versorgungsschwerpunkte des Institutes für Transfusionsmedizin<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte Kommentar / Erläuterung<br />

VS00 Herstellung, Aufbereitung und Charakterisierung von autologen<br />

und allogenen Stammzelltransplantaten<br />

Herstellung, Diagnostik,<br />

Qualitätskontrolle und Lagerung<br />

von Stammzellen der<br />

Blutbildung, die im Rahmen<br />

der Behandlung onkologischer/hämatologischer<br />

Krankheiten benötigt werden.<br />

VS00 Knochenmarkaufarbeitung, Qualitätskontrolle Optimierung, der aus dem<br />

Knochenmark gewonnenen<br />

Stammzellen der Blutbildung<br />

vor Verabreichung und ihre<br />

Qualitätsüberprüfung.<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Münster</strong> – Qualitätsbericht 2007 323

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!