01.12.2012 Aufrufe

Regionalplan für den Regierungsbezirk Köln, Teilabschnitt Region ...

Regionalplan für den Regierungsbezirk Köln, Teilabschnitt Region ...

Regionalplan für den Regierungsbezirk Köln, Teilabschnitt Region ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Infrastruktur - 103 -<br />

3.1.1 Verkehrszweigübergreifende Planung<br />

3 Infrastruktur<br />

3.1 Verkehrsinfrastruktur und -organisation<br />

3.1.1 Verkehrszweigübergreifende Planung<br />

Vorbemerkung:<br />

(1) Die Verkehrsinfrastruktur hat innerregional die Aufgabe, die Mobilitätsbedürfnisse der<br />

Bevölkerung und der Wirtschaft in der <strong>Region</strong> bedarfsgerecht zu erfüllen und die<br />

Erreichbarkeit der Daseinsgrundfunktionen (Wohnen, Arbeiten, Versorgung, Freizeit,<br />

Erholung usw.) in einem angemessenen Zeitaufwand zu ermöglichen. Überregional soll sie<br />

mit dazu beitragen, die Position der Euregio Maas-Rhein im europäischen Wettbewerb der<br />

<strong>Region</strong>en zu stärken und die da<strong>für</strong> notwendige Qualität der Verkehrsbeziehungen zu <strong>den</strong><br />

anderen deutschen und europäischen Wirtschaftsräumen zu sichern. Neben einem gezielten<br />

Ausbau der Verkehrsinfrastruktur ist es notwendig, die Funktionsfähigkeit, eine gleichmäßige<br />

Auslastung aller Verkehrsträger sowie die Umweltverträglichkeit zu gewährleisten.<br />

(2) Wichtige Kernaussagen des LEP NRW <strong>für</strong> <strong>den</strong> Bereich der Verkehrsinfrastruktur sind:<br />

- Stärkung der Verkehrsträger mit hoher Transportleistung, insbesondere Schiene und<br />

Wasserstraße, und Intensivierung einer zweckmäßigen Aufgabenverteilung zwischen <strong>den</strong><br />

Verkehrsträgern mit dem Ziel der Verlagerung geeigneter Teile des Verkehrsaufkommens<br />

im Personen- und Güterverkehr von der Straße auf die Schiene,<br />

- stärkere Verknüpfung von räumlichen Funktionen und Verbesserung der Zuordnung von<br />

Arbeitsplätzen und Wohnstandorten zum Zweck der Verkehrsverminderung,<br />

- Ausbau einer leistungsfähigen Verkehrsinfrastruktur und -organisation als Voraussetzung<br />

<strong>für</strong> eine bedarfsgerechte Erschließung des Raumes,<br />

- umweltverträgliche Weiterentwicklung aller Elemente der Verkehrsinfrastruktur,<br />

- Vorrang <strong>für</strong> <strong>den</strong> Erhalt und <strong>den</strong> Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV)<br />

und Schienenpersonennahverkehrs (SPNV),<br />

- gegenseitige Abstimmung der Planungen der Aufgabenträger des ÖPNV/SPNV, auch<br />

über die Grenzen der Kooperationsräume hinweg,<br />

- Berücksichtigung der zunehmen<strong>den</strong> Bedeutung grenzüberschreitender Zusammenarbeit<br />

an der Landes- und Bundesgrenze.<br />

(3) Diese Ziele des LEP NRW richten sich entsprechend der vielfältigen Ursachen <strong>für</strong> die<br />

Verkehrsprobleme nicht nur an die Träger der <strong><strong>Region</strong>alplan</strong>ung, sondern ebenso an<br />

Verkehrsunternehmen, Verbünde, Fachplanungsbehör<strong>den</strong> von Bund und Land, Kommunen<br />

und andere am Verkehrsgeschehen Beteiligte.<br />

(4) Das im GEP dargestellte Verkehrsnetz orientiert sich an <strong>den</strong> Entwicklungsachsen des<br />

LEP NRW und ergänzt sie um die Elemente der regionalen Entwicklungsachsen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!