01.12.2012 Aufrufe

Regionalplan für den Regierungsbezirk Köln, Teilabschnitt Region ...

Regionalplan für den Regierungsbezirk Köln, Teilabschnitt Region ...

Regionalplan für den Regierungsbezirk Köln, Teilabschnitt Region ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis I<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis.............................................................................................................I<br />

Abkürzungsverzeichnis.................................................................................................III<br />

0 Einführung............................................................................................................ 1<br />

0.1 Aufbau der raumordnerischen und landesplanerischen Zielsetzungen .............................1<br />

0.2 Rechtssystematische Vorgaben <strong>für</strong> die Zielsetzungen im GEP.........................................3<br />

0.3 Sonstige Einflüsse auf die Zielsetzungen im GEP ............................................................6<br />

0.4 Die Rolle der <strong><strong>Region</strong>alplan</strong>ung bei der Realisierung einer nachhaltigen Raumordnung..7<br />

0.5 Braunkohlenpläne als Besonderheit der <strong><strong>Region</strong>alplan</strong>ung in <strong>den</strong> <strong>Regierungsbezirk</strong>en<br />

Düsseldorf und <strong>Köln</strong>..........................................................................................................8<br />

0.6 Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Abstimmung in der <strong><strong>Region</strong>alplan</strong>ung als<br />

Besonderheit <strong>für</strong> die <strong>Region</strong> Aachen...............................................................................10<br />

1 Raumverträgliche und standortgerechte Flächenvorsorge............................ 11<br />

1.1 Wohnbaulandversorgung und Verbesserung der Wohnstandorte ...................................14<br />

1.1.1 Allgemeine Siedlungsbereiche (ASB).............................................................................14<br />

1.1.2 <strong>Region</strong>ale ASB-Ziele.......................................................................................................15<br />

1.1.3 ASB <strong>für</strong> zweckgebun<strong>den</strong>e Nutzungen.............................................................................16<br />

1.2 Baulandversorgung der Wirtschaft..................................................................................17<br />

1.2.1 Gewerbe- und Industrieansiedlungsbereiche (GIB) ........................................................17<br />

1.2.2 <strong>Region</strong>ale GIB-Ziele........................................................................................................19<br />

1.2.3 GIB <strong>für</strong> zweckgebun<strong>den</strong>e Nutzungen..............................................................................20<br />

1.3 Flächenintensive Großvorhaben......................................................................................21<br />

1.4 Bereiche <strong>für</strong> die Sicherung und <strong>den</strong> Abbau oberflächennaher nichtenergetischer<br />

Bo<strong>den</strong>schätze ...................................................................................................................22<br />

1.5 Freizeit und Erholung ......................................................................................................33<br />

1.5.1 Allgemeine Siedlungsbereiche <strong>für</strong> zweckgebun<strong>den</strong>e Nutzungen ...................................35<br />

1.5.2 Allgemeine Freiraum- und Agrarbereiche (AFAB) <strong>für</strong> zweckgebun<strong>den</strong>e Nutzungen –<br />

Freizeit, Erholung und Frem<strong>den</strong>verkehr –......................................................................36<br />

2 Freiraumgliederung, -entwicklung und -funktionen ...................................... 39<br />

2.1 Freiraum...........................................................................................................................39<br />

2.1.1 Allgemeine Freiraum- und Agrarbereiche.......................................................................41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!