01.12.2012 Aufrufe

Regionalplan für den Regierungsbezirk Köln, Teilabschnitt Region ...

Regionalplan für den Regierungsbezirk Köln, Teilabschnitt Region ...

Regionalplan für den Regierungsbezirk Köln, Teilabschnitt Region ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Infrastruktur - 107 -<br />

3.1.2 Schienen- und Linienverkehr<br />

des Straßenverkehrs auf die Schiene verlagert wer<strong>den</strong> können. Eine ähnliche Entwicklung ist<br />

zwischen der <strong>Region</strong> Aachen und <strong>den</strong> benachbarten belgischen und niederländischen<br />

Provinzen zu erwarten und deshalb planerisch/organisatorisch vorzubereiten. Mit der<br />

Herausgabe eines EUREGIO-Fahrplanes und dem Angebot eines EUREGIO-Tickets sind die<br />

ersten Schritte bereits getan.<br />

(5) Das Ziel des LEP NRW, soweit wie möglich geeignete Teile des Verkehrsaufkommens von<br />

der Straße auf die Schiene zu verlagern, betrifft auch <strong>den</strong> Güterverkehr. Gemäß LEP NRW<br />

(s. Kap. D.1., Ziel 2.1.7) soll durch <strong>den</strong> Ausbau leistungsfähiger Schnittstellen <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

Güterverkehr eine Verlagerung auf umweltverträglichere Verkehrsmittel erleichtert wer<strong>den</strong>.<br />

Die Fernverbindungen des Schienengüterverkehrs und des Güterverkehrs auf <strong>den</strong><br />

Wasserwegen sind mit einer geeigneten Verkehrsinfrastruktur <strong>für</strong> <strong>den</strong> regionalen<br />

Güterverkehr zu verknüpfen. Auch im grenzüberschreiten<strong>den</strong> Güterverkehr soll dem Transport<br />

auf Schiene und Wasserstraße Vorrang eingeräumt wer<strong>den</strong>. Zur Zeit wird Güternahverkehr zu<br />

mehr als 95 % des Aufkommens mit dem LKW bewältigt. Es gibt aber noch regionale/lokale<br />

Schienenstrecken und Netze, die zusätzlich oder ausschließlich <strong>für</strong> <strong>den</strong> Güter(nah-)verkehr<br />

genutzt wer<strong>den</strong>. Sie sollen durch entsprechende Konzepte <strong>für</strong> <strong>den</strong> stadt-regionalen<br />

Güterverkehr gestärkt wer<strong>den</strong>.<br />

(6) Die in der Zeichnung gestrichelt dargestellten Schienenstrecken stellen einen ersten groben<br />

Anhaltspunkt <strong>für</strong> eine <strong>den</strong>kbare Linienführung dar. Eine Raumverträglichkeitsprüfung hat<br />

nicht stattgefun<strong>den</strong>. Bei der konkreten Planung können sich größere Abweichungen ergeben.<br />

Soweit eine gestrichelt dargestellte Schienenstrecke erkennbar keinen Bezug zur Topografie<br />

aufweist, liegt darüber hinaus auch der Endpunkt der Strecke noch nicht fest und die<br />

Linienführung ist noch völlig offen. In diesen Fällen dient die Darstellung nicht der<br />

Trassensicherung; es wird lediglich auf die noch erforderliche fachgesetzliche Planung<br />

hingewiesen.<br />

Grundsätze:<br />

(1) Die Funktionen des Aachener Hauptbahnhofs als Zugang zum europäischen Hochgeschwindigkeitsnetz<br />

und als Knotenpunkt in der <strong>Region</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> Nah-, <strong>Region</strong>al- und<br />

Fernverkehr sind zu sichern und zu stärken. Auf der Strecke Aachen − Mönchengladbach<br />

sowie in Düren und Euskirchen soll die Fernverkehrsbedienung gesichert bzw. nach<br />

Möglichkeit wieder hergestellt wer<strong>den</strong>.<br />

(2) Die Schienenstrecken, auf <strong>den</strong>en parallel Nah-, <strong>Region</strong>al- und Fernverkehr abgewickelt wird,<br />

sind so zu unterhalten bzw. auszubauen, dass sie ihre Funktionen auch bei steigen<strong>den</strong><br />

Anforderungen ohne Einschränkungen erfüllen können. Insbesondere die Nah- und<br />

<strong>Region</strong>alverkehrsbedienung, die auf gemeinsamen Gleisen betriebsbedingt nachrangig<br />

gefahren wird, ist durch geeignete Maßnahmen in der gebotenen Qualität zu sichern bzw.<br />

weiterzuentwickeln, um das Ziel der Verlagerung weiterer Anteile des Verkehrsaufkommens<br />

von der Straße auf die Schiene nicht zu gefähr<strong>den</strong>. Der 3-gleisige Ausbau des<br />

Streckenabschnittes Aachen – Düren ist umgehend zu realisieren, um die wichtigste Ost-West-<br />

Verbindung in der <strong>Region</strong> <strong>den</strong> gestiegenen Anforderungen anzupassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!