01.12.2012 Aufrufe

Regionalplan für den Regierungsbezirk Köln, Teilabschnitt Region ...

Regionalplan für den Regierungsbezirk Köln, Teilabschnitt Region ...

Regionalplan für den Regierungsbezirk Köln, Teilabschnitt Region ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Freiraumgliederung, -entwicklung und -funktionen - 74 -<br />

2.2.4 Wertvolle Kulturlandschaften<br />

2.2.4 Wertvolle Kulturlandschaften<br />

Vorbemerkung:<br />

(1) In <strong>den</strong> Großlandschaften des Landes sollen wertvolle Kulturlandschaften mit nachhaltigen<br />

Nutzungen und hohem Anteil naturnaher Bereiche vorbildlich erhalten wer<strong>den</strong>. Sie sind<br />

hinsichtlich ihrer charakteristischen Eigenart und der <strong>für</strong> <strong>den</strong> Naturraum typischen Biotope<br />

und Landschaftsstrukturen besonders zu pflegen und zu entwickeln (LEP NRW B.III.2.26).<br />

(2) Die von der LÖBF erarbeitete Abgrenzung der wertvollen Kulturlandschaften ist, soweit das<br />

Plangebiet betroffen ist, in der Erläuterungskarte wiedergegeben. Die LÖBF gibt <strong>für</strong> wertvolle<br />

Kulturlandschaften nach LEP NRW im Planungsraum folgende generelle Beschreibung:<br />

(3) Wertvolle Kulturlandschaften nach LEP NRW sind im Planungsraum aufgrund der<br />

historischen Entwicklung und der heute noch gegebenen naturräumlichen und biologischen<br />

Ausstattung mit zahlreichen bestehen<strong>den</strong> und geplanten Naturschutzgebieten (großflächige<br />

Biotopkomplexe) Schwerpunkträume des Biotopverbundsystems und sollen prioritär erhalten<br />

und entwickelt wer<strong>den</strong>. Sie sind wichtige Nahtstellen im grenzübergreifen<strong>den</strong> nationalen und<br />

internationalen Biotopverbund. Für viele Tier- und Pflanzenarten sind diese Landschaften<br />

Refugialräume, in <strong>den</strong>en sie ihren aktuellen Verbreitungsschwerpunkt haben. Das biologische<br />

Potenzial der „wertvollen Kulturlandschaften“ ist daher von großer Bedeutung <strong>für</strong> alle<br />

Biotopverbundplanungen.<br />

Erläuterung:<br />

(1) Entsprechend der Erläuterung B.III.2.34 des LEP NRW, nach der die Umsetzung des LEP-<br />

Zieles <strong>für</strong> wertvolle Kulturlandschaften B.III.2.26 (s. Kap. 2.2 Natur und Landschaft) mit dem<br />

vorhan<strong>den</strong>en planungsrechtlichen Instrumentarium erfolgen soll, enthält der GEP hier die<br />

erforderlichen Freiraumdarstellungen, insbesondere BSN- und BSLE-Darstellungen.<br />

(2) Im Sü<strong>den</strong> des Plangebietes findet sich nach „Natur 2000“ als Teil der Großlandschaft Eifel,<br />

die wertvolle Kulturlandschaft „Rureifel und nördliche Kalkeifel“.<br />

Diese wertvolle Kulturlandschaft gliedert sich in zwei getrennt zu betrachtende<br />

Landschaftseinheiten, nämlich die Rureifel mit dem Hohen Venn und die Kalkeifel, die sich<br />

von der Landesgrenze bei Kronenburg in nordöstlicher Richtung über Blankenheim,<br />

Nettersheim bis nordwestlich von Bad Münstereifel hinzieht. Beide Landschaften treffen bei<br />

Kall aufeinander.<br />

Das überwiegend belgische, international bedeutsame Hochmoor- und Heidegebiet „Hohes<br />

Venn“ reicht mit seinen Ostausläufern nach Deutschland. Es ist charakterisiert durch Reste<br />

von waldfreien intakten Hoch- und Übergangsmooren, Feucht- und Trockenhei<strong>den</strong>,<br />

Moorbirken-Gebüschwäldern, großen Fichtenforsten sowie dem Quellgebiet mehrerer<br />

Rurbäche, übergehend in Mittelgebirgstäler mit narzissenreichen Nasswiesen, arnikareichen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!