20.11.2017 Aufrufe

download - Campus Verlag

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Setzung der Rahmenbedingungen für das ambulante Versorgungssystem 165<br />

len Gründung von Ärzteverbänden mündete. 104 Besonderen Zuspruch erhielt<br />

hierbei der Rudolf-Virchow-Bund, der sich als Interessenvertretung ambulant<br />

wie stationär tätiger Ärzte verstand und hinsichtlich der Poliklinik-Frage<br />

die Position vertrat, daß eine Verbindung von Elementen des westdeutschen<br />

und des ostdeutschen Gesundheitswesens geschaffen werden müsse, bei<br />

welcher einerseits die Niederlassungsmöglichkeit eröffnet, andererseits aber<br />

keine Zwänge in Richtung Niederlassung ausgeübt würden, so daß auf längere<br />

Sicht eine Pluralität der Versorgungsformen bestehen bleiben sollte. 105<br />

Als sich nach dem Angebot des Bundeskanzlers zur Währungsunion Anfang<br />

Februar 1990 die Perspektiven für ein Aneinanderrücken der beiden<br />

deutschen Staaten verdichteten, sollte die ärztliche Verbandsbildung in der<br />

DDR wesentlich forciert und in ihrem Charakter verändert werden: Binnen<br />

weniger Wochen »entdeckten« große westdeutsche fachgebietsübergreifende<br />

Ärzteverbände die potentiellen ostdeutschen Mitglieder und begannen – in<br />

teilweise offener gegenseitiger Konkurrenz 106 – um die (ambulant wie stationär<br />

tätigen) DDR-Ärzte, teilweise auch um die kompletten Mitgliederkollektive<br />

der gerade entstandenen Reformgruppen oder der DDR-internen<br />

Verbandsgründungen, zu werben. Ausschlaggebend für die Entscheidung für<br />

einen »Export« der westdeutschen ärztlichen Verbandslandschaft als Angebot<br />

an die DDR-Ärzte waren mehrere Motive: Der Einschätzung, man wolle<br />

jeweils »nicht zu spät« gegenüber anderen westdeutschen Konkurrenten<br />

kommen, kam dabei offenbar zunächst größeres Gewicht zu als der Absicht,<br />

hierdurch gesundheitspolitische Positionen zu transportieren und die weitere<br />

gesundheitspolitische Entwicklung zu beeinflussen. 107 Die westdeutschen<br />

104 Beispiele gibt Erdmann (1992: 326–336).<br />

105 So sprach sich der Rudolf-Virchow-Bund für einen »Integrationsprozeß der gegenseitigen<br />

Harmonisierung und abgestuften Anpassung zweier Systeme« aus, bei dem »Defizite<br />

und Schwächen des Gesundheitswesens in der Bundesrepublik berücksichtigt und bewährte<br />

Strukturen und Einstellungen des Gesundheitswesens in der DDR geschützt und<br />

erhalten werden« (Rudolf-Virchow-Bund 1990: 18; Hervorhebung durch den Verfasser).<br />

Polikliniken sollten nach den Vorstellungen des Virchow-Bundes »erhalten, aber zu integrierten<br />

Gesundheitszentren weiterentwickelt werden« (1990: 19), jeder Arzt solle »wahlweise<br />

angestellt oder frei niedergelassen arbeiten« können (1990: 19).<br />

106 Vgl. etwa Handelsblatt vom 26.2.1990; FAZ vom 19.3.1990; FAZ vom 31.5.1990.<br />

107 Wenn wir im folgenden lediglich auf die Entwicklung bei den fachgebietsübergreifenden<br />

Ärzteverbänden eingehen, so sei darauf hingewiesen, daß dies für die fachspezifischen<br />

Interessenverbände entsprechend gilt. So gründete etwa der größte Fachärzteverband, der<br />

Berufsverband Deutscher Internisten (BDI), im April eine DDR-Tochter. Der BDI ist zugleich<br />

ein eindrückliches Beispiel dafür, daß zunächst Mitgliedergewinnung im Vordergrund<br />

des Verbandsinteresses stand. So sprach sich der BDI in seinen ersten Stellungnahmen<br />

inhaltlich in erster Linie für eine »erhebliche Steigerung der Vergütung interni-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!