11.08.2023 Aufrufe

IAA Spot 2019

Das offizielle Magazin der IAA 2019 in Frankfurt

Das offizielle Magazin der IAA 2019 in Frankfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WAS KOMMUNIZIERT DENN IM MOTOR?<br />

Moderne Autos sind und werden immer „intelligenter“. Dass auch Motorenteile schlau<br />

werden können, muss sich dagegen noch herumsprechen. Kolbenspezialist Mahle hat<br />

Sensoren entwickelt, die den Zustand der beweglichen Teile eines Motors in Echtzeit<br />

melden. Temperatur und Druckverhältnissen in Kolben, Ventilen oder Gleitlagern<br />

werden analysiert, drohende Schäden und Überlastungen sollen damit frühzeitig<br />

erkannt werden. Zudem könnten die Betriebsgrenzen der Bauteile im realen Betrieb<br />

präziser bestimmt und der Motor ausfallsicher an seinen Grenzen betrieben werden.<br />

Dadurch soll auch der Wirkungsgrad steigen. Die Energieversorgung der Sensoren<br />

erfolgt über die Bewegung der Motorkomponenten, die Datenübertragung kabellos. Aktuell<br />

setzt Mahle die Sensoren noch in der Entwicklung ein. Künftig sollen sie in Serienmotoren zum Einsatz kommen.<br />

WAS HILFT GEGEN ÜBELKEIT?<br />

Wenn es von hinten oder von der Seite tönt: „Mir ist schlecht!“, ist<br />

es meistens schon zu spät. Mit Glück kann der Fahrer noch anhalten,<br />

bevor die Übelkeit sich ihren Weg aus dem Körper bahnt. Wie<br />

lassen sich solche unschönen Szenarien vermeiden? Zum Beispiel<br />

mit Autositzen. Diesen Ansatz verfolgt zumindest der Automobilzulieferer<br />

Faurecia, der nun eine neuartige Armlehne vorgestellt<br />

hat, die dem Lesen während der Fahrt seine Unverträglichkeit<br />

nehmen soll. Die faltbare Armstütze wird auf dem Schoß platziert<br />

und stützt die Arme vor dem Körper ab. Sie hält sie außerdem<br />

so hoch, dass Hände und Gesicht in etwa auf einer Linie liegen.<br />

Wenn der Insasse nun liest oder auf das Handy schaut, registriert<br />

das Gehirn kein Missverhältnis mehr zwischen Bewegungs- und<br />

Sichtachse – die übliche Übelkeit bleibt aus. Bei Nichtgebrauch<br />

kann die Stütze zusammengefaltet und in der Türverkleidung<br />

verstaut werden. Alternativ lässt sie sich als Tablet-Tasche nutzen.<br />

107<br />

MELDUNGEN Was geht ab?<br />

WAS TANKEN?<br />

„Pecunia non olet“ oder „Geld stinkt nicht“, befand schon der<br />

römische Kaiser Vespasian (9 bis 79 n. Chr.) und erhob eine Steuer<br />

auf die Benutzung öffentlicher Toiletten. Erdgas riecht auch nicht,<br />

auch wenn es aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird.<br />

Seat geht nun einen Schritt weiter und setzt testweise Biomethan<br />

aus organischen Abfällen ein. Hergestellt wird das Designer-Erdgas<br />

im Ecoparc 2 in Barcelona, wo aus dem Biomüll brauner Tonnen<br />

und den geeigneten Stoffen aus dem Hausmüll Biogas hergestellt<br />

wird, das anschließend zu Kraftstoff raffiniert wird. Aktuell<br />

werden vier Seat-Erdgasautos mit dem synthetischen Methan<br />

betrieben, nach einer Fahrleistung von jeweils 30.000 Kilometern<br />

sollen die Auswirkungen auf die Motoren untersucht werden.<br />

30.451.268<br />

… Fahrzeuge mit einem Benzinmotor waren<br />

2018 in Deutschland angemeldet. Insgesamt<br />

15.225.296 Einheiten zählte das KBA bei Fahrzeugen<br />

mit Dieselantrieb. Auf dem dritten Rang<br />

folgen mit weitem Abstand 421.283 Fahrzeuge,<br />

die mit Flüssiggas betrieben werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!