11.08.2023 Aufrufe

IAA Spot 2019

Das offizielle Magazin der IAA 2019 in Frankfurt

Das offizielle Magazin der IAA 2019 in Frankfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BIS ENDE 2022 STARTEN VW SOWIE<br />

DIE KONZERNMARKEN AUDI, SEAT<br />

UND ŠKODA WELTWEIT DIE PRODUKTION<br />

VON 27 ELEKTROFAHRZEUGEN<br />

Ohne ihn geht nichts: Für die im<br />

kommenden Jahr startende Elektro-Offensive<br />

von Volkswagen<br />

bildet der modulare E-Antriebs-<br />

Baukasten (MEB) die technische<br />

Basis. Die höchst flexible Struktur<br />

schafft die Voraussetzung für eine<br />

große Modellvielfalt – und dafür,<br />

dass der Konzern und seine Marken<br />

die Produktion von E-Fahrzeugen<br />

in kürzester Zeit auf ein enormes<br />

Niveau hochfahren kann.<br />

Mit dem ID.3 und dem ID. SUV startet Volkswagen<br />

2020 ins Elektro-Zeitalter – und nimmt<br />

binnen kürzester Zeit Fahrt auf. Schon im ersten<br />

Jahr will das Unternehmen rund 150.000<br />

E-Autos verkaufen – davon allein 100.000<br />

ID.3 und ID. SUV. Bis 2025 soll der Absatz auf<br />

über eine Million Fahrzeuge pro Jahr steigen,<br />

bei entsprechend ausgebauter Modellpalette:<br />

Bis Ende 2022 starten VW sowie die Konzernmarken<br />

Audi, Seat und Škoda weltweit die<br />

Produktion von 27 Elektrofahrzeugen.<br />

Das enorme Tempo und die Konsequenz, mit<br />

der VW die Ausgestaltung und Umsetzung<br />

der E-Mobilität vorantreibt, sind beeindruckend<br />

– und nur möglich, weil es mit dem<br />

modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) eine<br />

technische Grundlage gibt, die alle künftigen<br />

Modelle der ID.-Familie und die weiteren neuen<br />

Elektroautos im Konzern verbindet.<br />

VOLKSWAGEN<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!