11.08.2023 Aufrufe

IAA Spot 2019

Das offizielle Magazin der IAA 2019 in Frankfurt

Das offizielle Magazin der IAA 2019 in Frankfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TOYOTA COROLLA UND RAV4<br />

Neuauflage der Legenden<br />

• COROLLA: DREI VARIANTEN DES<br />

SPORTLICHEN KOMPAKTEN –<br />

• UND ERSTMALS MIT ZWEI<br />

HYBRIDSYSTEMEN<br />

• RAV4 MIT MEHR DYNAMIK<br />

UND RAUM<br />

Mit Corolla und RAV4 hat Toyota kürzlich seine wohl prominentesten Baureihen erneuert. Die Hauptrolle<br />

spielt in beiden Modellen der Hybridantrieb, der nun je nach Auslegung besonders effizient,<br />

sportlich oder kraftvoll zu Werke geht.<br />

DER EINE IST DAS MEISTVERKAUFTE AUTO<br />

DER WELT, DER ANDERE EIN PIONIER, der<br />

einer heute nicht mehr wegzudenkenden Fahrzeugklasse<br />

auf die Sprünge geholfen hat. Nun hat<br />

Toyota den Kompaktwagen Corolla und das Kompakt-SUV<br />

RAV4 erneuert und setzt in beiden Baureihen<br />

auf die Überzeugungskraft der ausgereiften<br />

und immer vielseitigeren Hybridtechnik.<br />

In beiden Baureihen setzt Toyota<br />

auf die Überzeugungskraft der<br />

ausgereiften und immer vielseitigeren<br />

Hybridtechnik<br />

So ist der neue Corolla, der in Europa den Vorgänger<br />

Auris abgelöst hat und damit zur traditionellen<br />

Modellbezeichnung zurückkehrt, als<br />

erstes Modell des Herstellers mit zwei Hybridsystemen<br />

verfügbar: einem besonders auf Effizienz<br />

getrimmten 1,8-Liter-System mit 90 kW/122 PS<br />

und einer dynamischeren 2,0-Liter-Variante mit<br />

132 kW/180 PS, die insbesondere auch Vielfahrer<br />

ansprechen soll. Denn ein Diesel ist nicht mehr<br />

im Programm. Alternativ steht noch ein 85 kW/115 PS starker 1,2-Liter-Vierzylinder-Turbo-Benziner<br />

zur Wahl.<br />

Den Corolla gibt es in drei Karosserievarianten: als klassischen, gegenüber<br />

dem Auris deutlich sportlicher gezeichneten Fünftürer, als Viertürer mit Stufenheck<br />

sowie als geräumigen Kombi namens „Touring Sports“ mit Details<br />

wie einem doppelten Ladeboden. Kombi und Limousine bieten dank längeren<br />

Radstands zudem mehr Raum für die Hinterbänkler.<br />

Dem neuen RAV4 fällt die Aufgabe zu, die Hybridtechnik im immer noch<br />

etwas dieselaffineren Kompakt-SUV-Segment zu etablieren. Das gelingt ihm<br />

mit einer besonders kraftvollen neuen Version des Doppelantriebs, der auf bis<br />

zu 163 kW/222 PS kommt und mit ein oder zwei Elektromotoren – dann als<br />

elektrisches Allradsystem – zur Wahl steht. Und mit einem Normverbrauch,<br />

der mit 4,4 Litern je 100 Kilometer einem Selbstzünder in nichts nachsteht<br />

und diesen insbesondere im Stadtverkehr sogar locker aussticht. Herzstück<br />

des Hybridsystems ist ein neu entwickelter 2,5-Liter-Benziner mit kombinierter<br />

Saugrohr- und Direkteinspritzung. Auch hier gibt es keinen Diesel mehr:<br />

Komplettiert wird die Antriebspalette von einem 2,0-Liter-Vierzylinder-Otto<br />

mit 129 kW/175 PS.<br />

Verbessert wurden beim auf neuer Plattform basierenden RAV4 unter anderem<br />

auch das Fahrverhalten, das dank tieferem Schwerpunkt nun mehr<br />

Stabilität und Dynamik aufweist, die moderne, mehr Präsenz zeigende Optik<br />

sowie das Raumangebot. Allein das Kofferraumvolumen legte in allen Antriebsvarianten<br />

um 79 auf stattliche 580 Liter Volumen zu.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!