11.08.2023 Aufrufe

IAA Spot 2019

Das offizielle Magazin der IAA 2019 in Frankfurt

Das offizielle Magazin der IAA 2019 in Frankfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fall nimmt er auf einem leicht erhöhten Fahrersitz<br />

Platz, was zum einen recht rückenfreundlich ist,<br />

zum anderen eine bessere Übersicht des Verkehrsgeschehens<br />

erlaubt. In Zusammenhang mit Letzterem<br />

steht auch das subjektiv hohe Sicherheitsempfinden,<br />

das durch das bullige Äußere noch weiter gestützt<br />

wird. Beim Platzangebot können viele SUV ebenfalls<br />

punkten, wobei der Abstand zum klassischen Kombi<br />

häufig gar nicht groß ist.<br />

Erkauft wird die höher gelegte Karosserie mit einem<br />

höheren Verbrauch. Vor allem bei hohem Autobahntempo<br />

entwickeln viele SUV erheblichen Durst. Und<br />

auch im Stop-and-go-Verkehr in den Städten fordern<br />

vor allem die großen und schweren Varianten<br />

ihren Tribut. Generell von „Schluckspechten“ zu<br />

sprechen ist aber – zumindest heute – nicht mehr<br />

zutreffend. Vor allem die kleinen und kompakten<br />

Modelle mit Frontantrieb verbrauchen nicht viel<br />

mehr als vergleichbare Limousinen. 58 Prozent oder<br />

217.000 der in den ersten vier Monaten zugelassenen<br />

SUV hatten Frontantrieb. Echte Geländewagen mit<br />

Allradantrieb kommen nur noch auf einen Anteil<br />

von 42 Prozent.<br />

In der Tat sind aktuell vor allem kleine SUV beliebt.<br />

Endete das Angebot noch vor wenigen Jahren mehr<br />

oder weniger bei den Kompakt-Crossovern, kamen<br />

in den vergangenen Jahren verstärkt kleinere Modelle<br />

auf den Markt. Im Grunde handelt es sich dabei<br />

um modische Kleinwagenvarianten, die zudem etwas<br />

mehr Platz und eine leicht höhere Sitzposition<br />

bieten als ihre niedrigeren Verwandten. Allradantrieb<br />

ist in der Regel nicht zu haben, manche Modelle<br />

gleichen das durch elektronische Helfer aus, die<br />

das Fahren auf losem oder rutschigem Untergrund<br />

zumindest ein wenig erleichtern sollen.<br />

Bei einem Volumenhersteller sieht ein typisches<br />

SUV-Portfolio mittlerweile so aus: Einstiegsangebot<br />

ist ein Mini-SUV knapp oberhalb von vier Metern<br />

Länge, in der Regel ohne Allradoption. Darauf folgt<br />

ein kleines Kompaktmodell, gedacht etwa für Paare<br />

oder Kleinfamilien, Allradantrieb ist hier oft schon<br />

zu haben. Größere Familien oder Menschen mit<br />

erhöhtem Platzbedarf sollen zum größeren Kompaktmodell<br />

mit knapp viereinhalb Metern Länge<br />

greifen. Darüber rangiert dann in der Regel ein Mittelklassemodell,<br />

das neben noch mehr Platz häufig<br />

auch eine Option auf eine dritte Sitzreihe bietet. Ein<br />

gutes Beispiel ist VW; bei den Wolfsburgern bilden<br />

die Modelle T-Cross, T-Roc, Tiguan und Tiguan<br />

Allspace das Portfolio-Quartett. Dazu kommt der<br />

Touareg als Luxus-Alternative, wie sie sonst vor allem<br />

die Premiumhersteller anbieten.<br />

In den teuren Segmenten geht der Trend aktuell<br />

zum SUV-Coupé. Neben ihren im Grundsatz<br />

kastenförmigen Standardmodellen bieten viele<br />

Premiumhersteller mittlerweile Varianten mit sport-<br />

157<br />

MARKTSPOT<br />

Erstmals mehr als<br />

eine Million neue<br />

SUV in einem Jahr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!