11.08.2023 Aufrufe

IAA Spot 2019

Das offizielle Magazin der IAA 2019 in Frankfurt

Das offizielle Magazin der IAA 2019 in Frankfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

190<br />

CLASSIC SPOT<br />

1909: Erstes Auto in Millionenauflage war Henry Fords Model T<br />

1899: Kraftübertragung per Kardanwelle in der Renault Voiturette 1909: Eine echte Bugatti-Entwicklung war der bezahlbare<br />

Peugeot Bébé<br />

Panhard Levassor, Peugeot und anderen französischen Fabrikaten und die Hautevolee präferierte<br />

fortan moderne Kraftwagen gegenüber Kutschen.<br />

„Von Paris in die Welt“, lautete ein Werbeslogan und tatsächlich blieb Frankreich bis zur Jahrhundertwende<br />

der Innovationstreiber bei Automobilen und Industriegütern, wie auch Adam<br />

Opel erkannte. „Stinkkarren für die Reichen“ hatte der Unternehmensgründer die frühen<br />

selbstfahrenden Vehikel genannt, dafür aber die Idee des Fahrrads aus Paris nach Rüsselsheim<br />

gebracht. Nicht lange und Opel war größter Zweiradproduzent der Welt. Erst 1899, kurz nach<br />

Adam Opels Tod, begann seine Söhne mit der Serienfertigung des ersten Autos vom Typ Opel<br />

System Lutzmann. 1899, dieses Jahr stand unter Strom, vielleicht weil die doppelte „9“ nur<br />

durch das Triple im Jahr 1999 getoppt wurde. Jedenfalls wurde das letzte Annum des 19. Jahrhunderts<br />

mit Elektro-Herden in Küchen und elektrischen U-Bahnen gefeiert. Die Automobilindustrie<br />

verkaufte mehr Elektrofahrzeuge als Verbrenner und natürlich war es ein Elektromobil,<br />

mit dem der Belgier Camille Jenatzy als erster Mensch die 100-km/h-Marke übertraf.<br />

Anders bei den 1899 erwachenden Industriegiganten, die unbeeindruckt auf Benziner setzten:<br />

Während in Turin Italiens Automobilriese Fiat das Laufen lernte, demonstrierte Louis<br />

Renaults Voiturette die Vorteile der Kraftübertragung über die Kardanwelle. In den USA<br />

bereitete Oldsmobile den Boden für die erste Großserienfertigung und auf dem New Yorker<br />

Broadway und europäischen Boulevards wurden Konsumtempel neuer Art eröffnet: die ersten<br />

Autohäuser.<br />

1909 lag es dann aber am Aeronautiker Louis Blériot zu beweisen, dass die Franzosen<br />

noch immer das Tempo des Fortschritts vorgaben: Mit einem selbstkonstruierten Eindecker<br />

überflog Blériot den Ärmelkanal. Tatsächlich war es fünf Jahre vor dem Ersten Weltkrieg<br />

noch ein friedlicher Wettstreit, in dem<br />

vor allem in Europa und Nordamerika an<br />

neuen Patenten gearbeitet wurde, die aus<br />

einem Zukunftsroman des 21. Jahrhunderts<br />

stammen könnten. Kleine Kostproben gefällig?<br />

Für eine Volkszählung im Deutschen<br />

Reich wurden 1909 erstmals Datenverarbeitungsanlagen<br />

installiert, die mit Lochstreifen<br />

arbeiteten. Solarenergie als regenerative<br />

Kraftquelle war ebenfalls schon im Einsatz,<br />

etwa in Kalifornien, wo tausende Pumpen<br />

mit Sonnenenergie betrieben wurden. Nur<br />

der Abgas-Katalysator arbeitete anders als<br />

heute: Der französische Erfinder Michel<br />

Frenkel vertraute auf einen desodorierenden<br />

Auspufftopf.<br />

Und die Automobilhersteller? Sie standen<br />

1909 an der Schwelle zur Großserie. Ford<br />

war mit einem Ausstoß von jährlich 17.700<br />

Model T weltgrößter Automobilhersteller<br />

und bereitete die Fließbandfertigung vor.<br />

Der Automobilbauer Bugatti ging an den<br />

Start und entwickelte neben Renn- und<br />

Sportwagen auch einen wegweisenden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!