11.08.2023 Aufrufe

IAA Spot 2019

Das offizielle Magazin der IAA 2019 in Frankfurt

Das offizielle Magazin der IAA 2019 in Frankfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• 260 km Reichweite<br />

• Preise starten bei<br />

22.000 Euro<br />

• Marktstart Anfang 2020<br />

Grund für das Reichweitenplus ist der<br />

mehr als 70 Prozent höhere Energiegehalt<br />

der Lithium-Ionen-Batterie, die nun<br />

eine Kapazität von 32,3 kWh aufweist. Bei<br />

40 kW Gleichstrom-Ladeleistung reichen<br />

60 Minuten, um die Akkus wieder zu 80<br />

Prozent aufzuladen. An der heimischen<br />

Wallbox und öffentlichen Ladestation mit<br />

3,6 bis 22 kW Wechselstrom dauert es vier<br />

bis fünf Stunden, die Batterien zu füllen –<br />

das aber auf 100 Prozent. Das Laden lässt<br />

sich über die serienmäßige „maps + more“<br />

App und die optionale „We Connect“-<br />

App via Smartphone starten, stoppen und<br />

zeitlich programmieren; gleiches gilt für<br />

die serienmäßige Standklimatisierung des<br />

e-up.<br />

Dank der im Boden platzierten Batterie,<br />

die für einen niedrigen Fahrzeugschwerpunkt<br />

sorgt, und dem antrittsstarken<br />

E-Motor mit 61 kW/83 PS bietet der e-up<br />

zugleich jede Menge Fahrspaß. Wie jedes<br />

Elektroauto beeindruckt er beim Ampelstart<br />

mit zügigem Beschleunigen, die<br />

100-km/h-Marke wird nach 11,9 Sekunden<br />

passiert, die Spitzengeschwindigkeit liegt<br />

bei 130 km/h.<br />

Dass das elektrische Fahren mit dem e-up<br />

nicht nur attraktiver, sondern auch bezahlbarer<br />

wird, liegt an der Offensive der<br />

Wolfsburger auf diesem Gebiet. Die Zahl<br />

der konzernweit produzierten Elektromodelle<br />

steigt rapide. Damit sinken die Kosten<br />

für die Technik.<br />

Und so ist auch die Basisversion alles andere<br />

als ein Lockvogelangebot, sondern<br />

bereits attraktiv ausgestattet: Ein Audiosystem<br />

mit Bluetooth-Schnittstelle,<br />

Freisprecheinrichtung, Digitalradio DAB+,<br />

MP3- und USB-Anschluss ist ebenso an<br />

Bord wie eine Klimaautomatik („Climatronic“),<br />

der Spurhalteassistent „Lane Assist“<br />

und LED-Tagfahrlichter im spezifischen<br />

Design der E-Modelle. Eine Docking-Station<br />

mit Bluetooth-Anbindung und Ladefunktion<br />

nimmt das Smartphone des Fahrers<br />

auf. Mit Hilfe der „maps + more“-App<br />

wird das Smartphone mit dem Fahrzeug<br />

verbunden; es dient als Navigationssystem<br />

inklusive Anzeige von Ladestationen<br />

und zeigt Verkehrszeichen, Fahrdaten und<br />

den Ladestand der Batterie an. Navigation<br />

und Radiofunktionen können per Sprachbedienung<br />

gesteuert werden.<br />

Zusätzlich bietet VW den kleinen Stromer<br />

als „style“-Variante in eigenständigem<br />

Design an. Außen sorgen Dach und<br />

Außenspiegel in weißer oder schwarzer<br />

Kontrastfarbe, 15-Zoll-Leichtmetallräder,<br />

abgedunkelte hintere Scheiben und Seitenschweller<br />

in Wagenfarbe für einen<br />

hochwertigen Auftritt, innen heben eine<br />

blaue Ambientebeleuchtung, Einstiegsleisten<br />

aus Aluminium und spezielle Sitzbezüge<br />

das Ambiente. Dort finden vier<br />

Personen an Bord bequeme Platzverhältnisse<br />

vor. In den mit variablem Ladeboden<br />

ausgerüsteten Kofferraum passen 251<br />

Liter, bei Umklappen der asymmetrisch<br />

geteilten Rückbank wächst das Volumen<br />

auf 941 Liter.<br />

Mit seinem Einstiegspreis von knapp<br />

22.000 Euro gehört der neue e-up aktuell<br />

zu den erschwinglichsten Elektrofahr-<br />

zeugen auf dem deutschen Markt. Weiter<br />

drücken lässt sich der Preis durch<br />

die staatliche Förderung von 2.000 Euro<br />

und den Zuschuss über 2.380 Euro, den<br />

Volkswagen zusätzlich gewährt. Auch als<br />

Dienstwagen ist der neue e-up attraktiver<br />

als sein Vorgänger: Dank der neu geregelten<br />

Besteuerung müssen Angestellte, die<br />

ein Elektroauto als Firmenwagen nutzen,<br />

nur 0,5 statt 1,0 Prozent des Neupreises<br />

versteuern.<br />

DIE LITHIUM-IONEN-BATTERIE BESITZT EINEN<br />

70 PROZENT HÖHEREN ENERGIEGEHALT<br />

VOLKSWAGEN<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!