11.08.2023 Aufrufe

IAA Spot 2019

Das offizielle Magazin der IAA 2019 in Frankfurt

Das offizielle Magazin der IAA 2019 in Frankfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Getriebespezialist ZF rüstet sich für diese<br />

zunehmende Vielfalt der Antriebe mit<br />

einer neuen Getriebegeneration auf Basis<br />

eines flexiblen Baukastensystems. Anders<br />

als bisherige Hybridgetriebe, bei denen es<br />

sich in der Regel um umgebaute Wandlergetriebe<br />

handelt, ist die neue Achtgang-Automatik<br />

von Beginn an auf Hybridisierung<br />

ausgelegt und kann in Mild-,<br />

Voll- und Plug-in-Hybrid-Systemen zum<br />

Einsatz kommen.<br />

trum ab. In Plug-in-Hybridmodellen entwickelt<br />

der in das System integrierte Elektromotor<br />

bis zu 160 kW/217 PS Leistung und<br />

450 Nm Drehmoment und kann damit als<br />

starke und zeitweise alleinige Antriebsquelle<br />

fungieren. Zugleich bietet das Getriebe<br />

die nötige Flexibilität, um sich bei<br />

Mildhybrid-Systemen an unterschiedlichen<br />

Einbauorten integrieren zu lassen. Mit bis<br />

zu 25 kW/34 PS Leistung kann der Elektromotor<br />

hier den Verbrenner signifikant<br />

DIE LEISTUNGSELEKTRONIK, DIE SONST UNGEFÄHR<br />

DEN PLATZ EINES SCHUHKARTONS EINNIMMT, IST<br />

KOMPLETT IN DAS GETRIEBEGEHÄUSE INTEGRIERT<br />

Einer der Vorteile der neuen Achtgang-<br />

Automatik ist ihre kompakte Bauform. Die<br />

Leistungselektronik, die sonst ungefähr<br />

den Platz eines Schuhkartons einnimmt,<br />

ist komplett in das Getriebegehäuse integriert;<br />

der Platz dafür wurde durch die Verkleinerung<br />

der hydraulischen Steuerung<br />

geschaffen. Dies vereinfacht die Montage<br />

des Systems und reduziert den Bedarf an<br />

Hochvoltleitungen im Fahrzeug.<br />

Auch im Hinblick auf die elektrische Leistung<br />

deckt die Einheit ein enormes Spek-<br />

unterstützen und entsprechend zu Verbrauchseinsparungen<br />

beitragen.<br />

Das neue Achtgang-Automatikgetriebe<br />

ist für den Längseinbau von Motor und<br />

Getriebe ausgelegt und richtet sich daher<br />

in erster Linie an Fahrzeuge im Premiumsegment.<br />

Die Produktion soll im Jahr 2022 zunächst<br />

in Saarbrücken starten, auch eine Markteinführung<br />

in China und den USA ist geplant.<br />

GETRIEBE FÜR E-AUTOS<br />

ZF zündet<br />

die zweite Stufe<br />

Zu den Vorzügen von Elektroautos zählt<br />

man gemeinhin, dass die Kraftübertragung<br />

über ein einfaches Eingang-Getriebe<br />

erfolgen kann. ZF zeigt jetzt aber, dass ein<br />

zweiter Gang durchaus von Vorteil ist –<br />

vor allem für die Reichweite, die dadurch<br />

um bis zu fünf Prozent steigt.<br />

Elektromotoren können in der Regel den<br />

gesamten Drehzahlbereich ohne Gangwechsel<br />

abdecken und kommen daher<br />

mit einem Eingang-Getriebe aus. Das neue<br />

Antriebskonzept von ZF hingegen arbeitet<br />

mit einem zweiten Gang, der bei 70 km/h<br />

eingelegt wird und einen effizienteren<br />

Betrieb des Elektromotors erlaubt. Dadurch<br />

steigt der Wirkungsgrad des Antriebs –<br />

und als Ergebnis die Reichweite pro<br />

Akkuladung um bis zu fünf Prozent.<br />

Eingesetzt werden kann der modular<br />

aufgebaute Zweigang-Antrieb aufgrund<br />

seiner kompakten Auslegung vor allem<br />

in Modellen aus der Kompaktklasse;<br />

profitieren können aber auch sportlichere<br />

und schwerere Fahrzeuge – etwa solche,<br />

die häufiger einen Anhänger ziehen. Denn<br />

der bisher geltende Zielkonflikt zwischen<br />

einem hohen Anfahrdrehmoment und einer<br />

höheren Endgeschwindigkeit wird damit<br />

aufgelöst. Zudem bietet das Getriebe den<br />

Autoherstellern die Möglichkeit, anstelle<br />

einer Erhöhung der Reichweite bei gleichbleibender<br />

Batteriegröße einen kleineren<br />

Akku einzubauen, um damit das Fahrzeuggewicht<br />

und Kosten zu senken.<br />

• acht Gänge für alle Hybrid-Systeme<br />

• Baukastensystem erhöht Flexibilität<br />

• Marktstart 2022<br />

ZF<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!