11.08.2023 Aufrufe

IAA Spot 2019

Das offizielle Magazin der IAA 2019 in Frankfurt

Das offizielle Magazin der IAA 2019 in Frankfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SSANGYONG KORANDO<br />

Ausweitung der Komfortzone<br />

Auch in Sachen<br />

Anmutung macht<br />

der Korando einen<br />

spürbaren Schritt<br />

nach vorn<br />

173<br />

MARKTSPOT<br />

Kraftvolle Statur, wertige Anmutung, lebendige Antriebe: Der SsangYong Korando zeigt sich in vielerlei<br />

Hinsicht deutlich verbessert.<br />

ZUM MODERNEN AUFTRITT DES KORANDO tragen die geänderten<br />

Abmessungen bei: Die Neuauflage ist auf 4,41 Meter Länge und 1,83 Meter<br />

Breite gewachsen, mit knapp 1,68 Meter aber auch flacher als bisher. Das<br />

Kofferraumvolumen lässt sich von 551 Litern auf bis zu 1.248 Liter bei umgeklappter<br />

Rückbank steigern. Den Zugang zum Gepäckabteil erleichtert die<br />

auf Wunsch elektrisch bedienbare Heckklappe.<br />

Trotz der flacheren Dachlinie erwartet die Passagiere im Innenraum mehr<br />

Kopffreiheit als beim Vorgänger, ohnehin sitzt man dank des auf 2,65 Meter<br />

gewachsenen Radstands nun überall bequemer. Auch in Sachen Materialqualität<br />

und Anmutung macht der Korando einen spürbaren Schritt nach vorn<br />

– erst recht in Verbindung mit der optionalen Ambientebeleuchtung, die den<br />

Innenraum auf Wunsch in verschiedene Farben taucht.<br />

Den größten Fortschritt im Interieur markiert die hochwertige Bedienschnittstelle:<br />

Anstelle der klassischen Rundinstrumente befindet sich hinter<br />

dem Lenkrad eine 10,25 Zoll große digitale Instrumententafel mit verschiedenen<br />

anwählbaren Anzeigemodi für aktuelle Fahr- und Routeninformationen.<br />

Auf einem weiteren hochauflösenden Display im Neun-Zoll-Format<br />

in der Mitte der Armaturentafel werden die Inhalte des Infotainment- und<br />

Navigationssystems angezeigt.<br />

Eine umfassende Palette kamera- und radarbasierter „Deep Control“-Sicherheitssysteme<br />

unterstützt den Fahrer beim Erkennen potenzieller Gefahren<br />

und beim Meistern kritischer Fahrsituationen. Neben dem automatischen<br />

Notbremssystem, einem Spurhalte- und einem Spurwechselassistenten ist<br />

unter anderem auch Ausstiegsassistent verfügbar. Er warnt den Fahrer beim<br />

Öffnen der Tür vor Fahrzeugen, die sich von hinten nähern. Und die neue<br />

intelligente adaptive Geschwindigkeitsregelung übernimmt neben Beschleunigen<br />

und Bremsen auch das Lenken, um den Korando in der Spur zu halten.<br />

• VIERTE GENERATION DES<br />

KOMPAKT-SUV<br />

• LÄNGER, BREITER, FLACHER<br />

• NEU ENTWICKELTER TURBO-<br />

BENZINER<br />

qualifiziert den Korando für die Langstrecke<br />

und zum Zugfahrzeug, das bis zu 2,0 Tonnen an<br />

den Haken nimmt. Später folgt ein neuer 1,5-Liter-Turbo-Benzindirekteinspritzer,<br />

der sich mit<br />

120 kW/163 PS Leistung und einem maximalen<br />

Drehmoment von 280 Nm zwischen 1.500<br />

und 4.500 Umdrehungen pro Minute als lebhafter<br />

Alltagsbegleiter empfiehlt. In beiden Varianten<br />

hat der Kunde die Wahl zwischen Sechsgang-Schaltgetriebe<br />

und Sechsstufen-Automatik<br />

sowie zwischen Front- und Allradantrieb. Sogar<br />

eine vollelektrische Version wollen die Koreaner<br />

nachreichen.<br />

Für den Vortrieb steht zum Marktstart zunächst ein 1,6-Liter-Diesel parat.<br />

Das kraftvolle und wirtschaftliche Triebwerk mit 100 kW/136 PS und 324 Nm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!