11.08.2023 Aufrufe

IAA Spot 2019

Das offizielle Magazin der IAA 2019 in Frankfurt

Das offizielle Magazin der IAA 2019 in Frankfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verbrennungsmotoren<br />

Benziner und Diesel sind alles andere als tot.<br />

Vielmehr bereiten sie sich sehr lebendig auf eine<br />

saubere Zukunft vor.<br />

ALLES IST ELEKTRISCH? NICHT GANZ. Noch werden über 90 Prozent<br />

aller Neuwagen von einem Diesel oder Benziner angetrieben. Und auch für das kommende Jahrzehnt<br />

gehen Experten davon aus, dass weit mehr als die Hälfte aller in Deutschland verkauften Pkw einen<br />

Verbrennungsmotor an Bord haben wird. Die über 100 Jahre alte Technik ist also noch längst nicht<br />

tot. Sie wird und muss sich allerdings wandeln.<br />

Dass es für den Verbrenner noch etliche Jahre weitergeht, ist unumstritten. Wie lange er die dominierende<br />

Antriebsform bleibt – da gehen die Meinungen jedoch auseinander. Zuletzt hatten der<br />

Mineralölkonzern Aral und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) prognostiziert,<br />

selbst noch in 20 Jahren bliebe er im Straßenverkehr der Standard. Andere Branchenexperten und<br />

auch viele Fahrzeughersteller sind pessimistischer, was die Überlebenschancen angeht, rechnen schon<br />

für 2030 mit einer klaren Dominanz des E-Antriebs, zumindest bei den Neuzulassungen. So uneinig<br />

man sich im Detail auch ist: Von heute auf morgen wird der Verbrenner aus den Autohäusern<br />

und Zulassungsstatistiken auf jeden Fall nicht verschwinden. Und auch nicht aus den<br />

Ausstellungshallen der großen Automessen, wie nun auch die <strong>IAA</strong> wieder zeigt.<br />

Unumstritten ist aber, dass sich der Verbrenner weiter fortentwickeln muss.<br />

Das Stichwort hier: Elektrifizierung. In Form des Hybridantriebs ist das Prinzip<br />

schon seit Jahrzehnten bekannt – und hat sich zuletzt auch in Deutschland immer<br />

mehr durchgesetzt. Während die konventionelle Form der Doppelmotortechnik<br />

vor allem bei den asiatischen Marken populär ist, setzen die heimischen Hersteller<br />

auf die Sonderform des Plug-in-Hybridantriebs. Dank einer von außen aufladbaren<br />

Batterie können solche Fahrzeuge nennenswerte Strecken rein elektrisch zurücklegen, so dass<br />

im Idealfall selten mit dem Verbrenner gefahren wird.<br />

108<br />

VERBRENNUNGSMOTOREN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!