11.08.2023 Aufrufe

IAA Spot 2019

Das offizielle Magazin der IAA 2019 in Frankfurt

Das offizielle Magazin der IAA 2019 in Frankfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

114<br />

Der VW T-Roc ist das erfolgreichste SUV<br />

Deutschlands – zumindest in der Definition<br />

des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA), das den<br />

noch populäreren großen Bruder Tiguan<br />

dem Segment der Geländewagen zuschreibt.<br />

Hinter Tiguan und dem im November 2017<br />

eingeführten T-Roc, auf den in den ersten<br />

sieben Monaten des Jahres knapp 37.000<br />

Einheiten entfielen, kommt jedenfalls lange<br />

nichts, was mal wieder die Theorie bestätigt,<br />

dass die Wolfsburger in fast allen Fahrzeugklassen<br />

machen können, was sie wollen:<br />

Beim Autogeschmack der Deutschen treffen<br />

sie meist den Nagel auf den Kopf.<br />

OPTIONAL GIBT ES DAS CABRIO SOGAR MIT<br />

ANHÄNGERKUPPLUNG<br />

VOLKSWAGEN<br />

Oft liegt das auch daran, dass sie beim Design<br />

auf Nummer sicher gehen und sich das<br />

Entstehen neuer Segmente erst geduldig ansehen,<br />

ehe sie mit einem eigenen Beitrag<br />

auf den fahrenden Zug springen – um dann<br />

dessen Führung zu übernehmen. Beim neuen<br />

T-Roc Cabriolet ist das anders: Diesmal<br />

will VW den Trend setzen und verbindet<br />

die Optik und funktionalen Eigenschaften<br />

eines SUV mit dem emotionalen Fahrgefühl<br />

eines Cabriolets. Angesichts des in den<br />

letzten Jahren unterhalb der Mittelklasse<br />

ausgedünnten Carbiosegments ist das eine<br />

durchaus mutige Entscheidung.<br />

Gebaut wird der oben offene T-Roc am<br />

früheren, 2009 von VW übernommenen<br />

Karmann-Standort in Osnabrück, wo früher<br />

bereits die Cabrio-Versionen von Käfer<br />

und Golf vom Band liefen. Die besaßen<br />

natürlich ein Stoffverdeck – und auch beim<br />

T-Roc Cabrio faltet sich nicht etwa eine<br />

Stahlkonstruktion auf umständliche Weise<br />

ins Gepäckabteil, sondern ein gepolstertes<br />

Softtop. Aufwendig konstruiert ist es natürlich<br />

dennoch: Ziel war es, ein Aufblähen<br />

des Dachs bei höherem Tempo zu verhindern<br />

und damit Windschnittigkeit und Geräuschkomfort<br />

unter allen Bedingungen<br />

sicherzustellen.<br />

Geöffnet und geschlossen wird das Stoffdach<br />

vollautomatisch per Elektrohydraulik innerhalb<br />

von neun Sekunden; die Bedienung<br />

erfolgt über einen Schalter in der Mittelkonsole<br />

oder von außen mit dem Funkschlüssel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!