11.08.2023 Aufrufe

IAA Spot 2019

Das offizielle Magazin der IAA 2019 in Frankfurt

Das offizielle Magazin der IAA 2019 in Frankfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Komponenten bestehenden 2,0-Liter-Benzinmotors (110 kW/150 PS) durch<br />

den Elektromotor reduziert insbesondere im innerstädtischen Verkehr Verbrauch<br />

und Emissionen und trägt auch zu einem noch direkteren Ansprechverhalten<br />

bei. Die Kraftübertragung übernimmt serienmäßig das stufenlose<br />

Lineartronic-Getriebe. Neben dem vollautomatischen Gangwechsel kann der<br />

Fahrer über den manuellen Siebengang-Modus auch selbst schalten.<br />

Mit dem XV und dem technisch eng verwandten Kompaktmodell Impreza<br />

hat Subaru eine neue Architektur etabliert, die künftig allen Modellen des<br />

Herstellers als Grundgerüst dienen soll: Die Subaru Global Platform will<br />

ein dynamischeres Fahrverhalten mit einem Plus an Sicherheit verbinden.<br />

Subaru verspricht eine um bis zu 100 Prozent höhere Steifigkeit in Karosserie<br />

und Aufhängung, was Handling-Eigenschaften und Fahrstabilität weiter<br />

erhöhen soll und auch Geräusche und Vibrationen senkt. Der höhere Anteil<br />

hochfester Stähle sorgt zudem für noch bessere Energieaufnahme bei einem<br />

Unfall und damit für noch mehr Insassenschutz.<br />

Die elektrischen Antriebskomponenten des e-Boxer-Systems sind in einem<br />

speziellen Sicherheitskäfig untergebracht – ohne das Platzangebot im Innenraum<br />

einzuschränken: Bei knapp 4,47 Metern Außenlänge und knapp 2,67<br />

Metern Radstand verfügt der XV ein großzügiges Raumangebot und liefert<br />

auf allen Plätzen angemessenen Reisekomfort.<br />

Das Kofferraumvolumen von 385 Litern konnte<br />

bei der Mildhybrid-Variante vollständig erhalten<br />

werden, wenngleich das Notrad dafür einem<br />

platzsparenden Reifenreparatur-Set weichen<br />

musste. Durch das Umklappen der asymmetrisch<br />

geteilten Rückbank entsteht weiterhin eine<br />

ebene Ladefläche mit mehr Raum zwischen den<br />

Radkästen als bei der ersten Modellgeneration.<br />

Einfaches Be- und Entladen ermöglicht dabei<br />

auch die breite Heckklappe.<br />

Subaru bietet das kompakte SUV in vier Ausstattungslinien<br />

an. Serienmäßig an Bord sind die<br />

Assistenzsysteme, die der Hersteller unter der<br />

Bezeichnung „Eyesight“ zusammenfasst, neu ist<br />

das Infotainmentsystem mit einem bis zu 8 Zoll<br />

großen Touchscreen. Das Smartphone kann via<br />

Apple CarPlay und Android Auto ins Fahrzeug<br />

eingebunden werden. Das Farbprogramm wird<br />

mit der Einführung des e-Boxer Systems um die<br />

neue Lackierung Lagoon Blue Pearl erweitert.<br />

171<br />

MARKTSPOT<br />

SUBARU E-BOXER<br />

Mit einem neuen Mildhybrid-System startet<br />

Subaru jetzt in Europa ins Elektrozeitalter:<br />

Der neue e-Boxer wird zunächst in Forester<br />

und XV eingeführt und verbindet die Vorzüge<br />

der Boxerbauweise mit den Vorteilen der<br />

Elektrifizierung.<br />

Der Boxermotor gehört zusammen mit<br />

dem Allradantrieb zu den unverzichtbaren<br />

Bestandteilen nahezu aller Subaru-Modelle.<br />

Selbst Fahrzeuge, die – wie das gemeinsam<br />

mit Toyota entwickelte und gebaute Sportcoupé<br />

BRZ – im Rahmen einer Kooperation<br />

entstehen, setzen auf die Vorteile der gegenüberliegenden<br />

Zylinder: den schwingungsarmen<br />

Betrieb mit hoher Laufkultur,<br />

• SUBARU ELEKTRIFIZIERT DEN<br />

die harmonische und kraftvolle Leistungsentfaltung<br />

sowie die kompakte Bauform, BOXERMOTOR<br />

die<br />

einen flachen Einbau des Triebwerks in den<br />

Antriebsstrang erlaubt.<br />

• BIS ZU ELF PROZENT WENIGER<br />

Nun wird der Boxer elektrifiziert: Mit dem<br />

VERBRAUCH<br />

e-Boxer führt Subaru erstmals ein Mildhybrid-<br />

System ein. Es soll in Verbindung mit dem optimierten<br />

2,0-Liter-Benziner für ein direktes<br />

und gleichmäßiges Ansprechverhalten, mehr<br />

• PLATZSPARENDE UNTERBRINGUNG<br />

Drehmoment in unteren Drehzahlen, hohen<br />

IM Fahrkomfort FAHRZEUG<br />

und ausgezeichnete Umwelt-<br />

eigenschaften sorgen.<br />

Kernbestandteile des e-Boxer sind neben dem<br />

110 kW/150 PS starken Vierzylinder-Benzinmotor<br />

ein 12,3 kW/16,7 PS starker Elektromotor<br />

und eine Lithium-Ionen-Batterie –<br />

markentypisch in symmetrischem Layout<br />

angeordnet, um bestmögliche Fahreigenschaften<br />

zu garantieren. Auch die stufenlose<br />

Lineartronic-Automatik ist an Bord; sie wurde<br />

speziell auf die Zusammenarbeit mit dem<br />

Mildhybrid-System ausgelegt.<br />

Dank der durchdachten Integration in den<br />

Antriebsstrang verbindet das Mildhybrid-<br />

System die klassischen Vorzüge der Boxerbauweise<br />

mit den Vorteilen der Elektrifizierung.<br />

Um eine platzsparende Unterbringung der<br />

zusätzlichen Komponenten zu garantieren,<br />

wurde der Elektromotor in das Gehäuse der<br />

Lineartronic integriert und nahe am Fahrzeugschwerpunkt<br />

angeordnet.<br />

Die übrigen Hybridkomponenten samt Batterie<br />

befinden sich in einem speziellen Sicherheitskäfig<br />

nahe der Hinterachse unter dem<br />

Kofferraumboden und tragen damit zu einer<br />

ausgeglichenen Gewichtsverteilung zwischen<br />

Vorder- und Hinterachse bei. Zudem sorgt<br />

diese Anordnung dafür, dass das Platzangebot<br />

im Innenraum und das Kofferraumvolumen<br />

nicht bzw. kaum beeinträchtigt werden.<br />

Unter normalen Fahrbedingungen unterstützt<br />

der Elektromotor den Benzinmotor beim<br />

Beschleunigen. Auf Kurzstrecken bis maximal<br />

1,6 Kilometer erlaubt der e-Boxer sogar einen<br />

rein elektrischen Betrieb des Fahrzeugs mit<br />

bis zu 40 km/h, während bei höherem Tempo<br />

der Boxermotor die alleinige Antriebsarbeit<br />

übernimmt. Der Wechsel zwischen den<br />

verschiedenen Fahrmodi erfolgt automatisch.<br />

Die beim Verzögern freigesetzte kinetische<br />

Energie wird zurückgewonnen und für das<br />

Aufladen der Batterie genutzt – ebenso wie<br />

überschüssiges Drehmoment des Motors. Das<br />

Display in der Armaturentafel informiert den<br />

Fahrer und die Passagiere über die Energieströme<br />

im Antriebssystem.<br />

Subaru führt den<br />

e-Boxer zunächst in<br />

der neuen Generation<br />

des Forester sowie<br />

im kompakten Crossover-Modell<br />

XV ein<br />

Das e-Boxer System macht sich vor allem<br />

im innerstädtischen, von häufigen Bremsund<br />

Beschleunigungsvorgängen geprägten<br />

Verkehr bezahlt. Je nach Fahrweise verspricht<br />

Subaru bis zu elf Prozent weniger Kraftstoffverbrauch<br />

und Emissionen im Vergleich zum<br />

bisher angebotenen 2,0-Liter-Boxermotor.<br />

Zugleich verbessert sich die Beschleunigungsleistung<br />

um 30 Prozent und übertrifft damit<br />

sogar den 2,5-Liter-Benzinmotor. Eine präzise<br />

Drehmomentkontrolle und exakt dosierbare<br />

Bremsen tragen zu einem natürlichen und<br />

gleichmäßigen Fahrgefühl bei. Daneben<br />

zeichnet sich der e-Boxer durch hohen Geräuschkomfort<br />

und eine außergewöhnliche<br />

Laufkultur aus.<br />

Subaru führt den e-Boxer zunächst in der<br />

neuen Generation des Forester sowie im kompakten<br />

Crossover-Modell XV ein. Der Marktstart<br />

ist für Anfang 2020 geplant.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!