11.08.2023 Aufrufe

IAA Spot 2019

Das offizielle Magazin der IAA 2019 in Frankfurt

Das offizielle Magazin der IAA 2019 in Frankfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Autoverkauf eine Symbiose mit gegenseitiger Abhängigkeit. Die Händler sind am Vertrieb<br />

und Service der Fahrzeuge interessiert, während die Konzerne für den Absatz die<br />

Händler benötigen. Allerdings sitzen die Hersteller am längeren Hebel, was sie ihre Vertragspartner<br />

regelmäßig spüren lassen. Sie verlangen hohe Investitionen in Architektur,<br />

Ausstattung und Digitalisierung der Showrooms – und sollen im Gegenzug den Fortbestand<br />

des indirekten Vertriebssystems garantieren. Entsprechend vorsichtig gehen<br />

sie beim Thema Online-Autokauf vor, um ihre langjährigen Partner nicht zu verschrecken.<br />

Trotzdem gibt es regelmäßig Testballons zum Thema Internetvertrieb: Aktuell<br />

bietet Audi etwa ein Sondermodell des Sportwagens TT exklusiv im Netz an, den Handel<br />

haben die Ingolstädter dabei mit finanziellen Zugeständnissen an Bord geholt. Ähnliche<br />

Projekte gab es bereits bei Volvo oder VW. Newcomer wie die Volvo-Schwester Lynk&Co<br />

oder Byton aus China haben schon angekündigt, sich bei ihrem Europa-Start ein großes<br />

Händlernetz sparen zu wollen. Stattdessen wird es Online-Vertrieb und wenige Flagship-Stores<br />

in guten Innenstadtlagen geben.<br />

Doch es gibt neben Kunden und Herstellern noch eine dritte Gruppe, die Interesse an<br />

einer Verlagerung des Autokaufs ins Internet haben könnte: Online-Plattformen, die<br />

den markenübergreifenden Verkauf übernehmen wollen. „Die Chancen dieser Unternehmen<br />

besteht darin, gegebenenfalls ohne eigenen Fahrzeugbestand nach Vorbildern<br />

wie Airbnb eine zwischengelagerte Plattform aufzubauen und somit eine Disruption in<br />

der Branche auszulösen“, urteilt die MHP-Studie. Kandidaten für die Etablierung solcher<br />

Neuwagen-Marktplätze gibt es viele – von den bekannten Gebrauchtwagenportalen<br />

über Internetgiganten wie Google oder aufstrebende Start-ups. Bislang haben sie aber<br />

noch ein Problem: Vertrauen. Dieses bringen die Autokäufer zurzeit noch in erster Linie<br />

dem Handel und den Herstellern entgegen. Dort sieht der Kunde Kompetenz und die<br />

Voraussetzungen für eine sichere Abwicklung der teuren Investition. Wie schnell<br />

Online-Unternehmen in diesem Bereich aufholen können, haben sie aber bereits in<br />

anderen Branchen gezeigt.<br />

182<br />

AUTOHANDEL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!