12.02.2013 Aufrufe

PMsche Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

PMsche Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

PMsche Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

198<br />

verstanden erklärt ^). Er findet nämlich, die Spanier, welche<br />

seltsam genug Adam von Bremen in Kurland namhaft<br />

macht ^), haben ihren Grund in einem eigenen Mißverständ-<br />

niß. König Sven soll dem Bremer Domherrn ein Dänisches,<br />

vielleicht uraltes Lied vorgelesen haben ^), darin das Worl<br />

Lpün vorgekommen, welches sowohl Spanien als auch eine<br />

Art Wahrsagerei bedeuten könne; diese sei gemeint gewesen,<br />

jenes sei verstanden worden. Mir scheint die Schwierigkeit<br />

viel einfacher und glaublicher durch einen Fe<strong>der</strong>strich gelöst,<br />

<strong>der</strong> die Spanier in Heiden verwandelt ^), während jene aus<br />

ungefährem Gleichklang heraus gesponnenen Hypothesen an<br />

mittelalterliche Ableitungen erinnern, wie Iulin vom Julius<br />

Cäsar, Wolgast vom Augustus, Hamburg vom Jupiter Am-<br />

mon :c. Wie leichtfertig müßte doch Adam seine Nachrichten<br />

aufgerafft "haben, hätte er bei einem solchen Verhören gar nicht<br />

angestoßen und nicht einmal nachgefragt, ob er recht vernom-<br />

men, o<strong>der</strong> wenn er aus dem Namen WoNin stugs eine Olla<br />

Vulcani, aus irgend einem Slavischen Worte, das von ferne<br />

wie AI-26CU5 IAM3 klang, ein Griechisches Feuer gemacht<br />

hätte. Darin kann ich den wohl unterrichteten Schriftsteller<br />

^nnaler sor Norliisk Ollll^nlliFkeä. 1836—1837. 8. 58.<br />

u. 1.<br />

i') Hnaruin s3ci1. in8u1lirum) inliximli e8t iila<br />

äicitnr, iter o^to liieruin n^ien3, ^en^ orul!eli8>inill<br />

rille «ultum luAltur al) omnidu«;: iiurum idi j , ^<br />

livinis) »u^uridug nt^uo nicrom^ntici» oliine« lloniU3 «unt<br />

ui etiani ve8titu inonacliico inäuti 8unt. ^ toto orlie idi<br />

z)etuntur maxilne lil) Ki8plini5 et ^rli6ci8. Illinc in^n-<br />

iHlU in vita 8lincti ^n8F«irii Otiori nominlitliin cr6lIiliiU8) l^vmni tunc<br />

8u60NS8 triduttt 8lid^6oerunt. Dilli idi nunc fiictli E8t ecclezili, c»^'u8-<br />

«tuclio ne^0ti2tori8, c^ueiu rex Vilnorum inulti» licl dnc illexit<br />

1^5! e e nini rex ^2lillen8 in Do in ino recita vit<br />

luiki liun« Olilltilenllin. .^lwin. Uren,. 223.<br />

'") So deutet Finn Magnuscn die lohten Worte <strong>der</strong> eben angeführten<br />

Stelle Adams, unmöglich mit Neän.<br />

") Statt nl5z,2:n« zu Icftn l»i« ^»z;2lli«. Nordlandsk. S. 187.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!