12.02.2013 Aufrufe

PMsche Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

PMsche Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

PMsche Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

164<br />

beobachtet/ diese don Ludwig dem Deutschen, jener von Lothar,<br />

denn beide Könige wußten, wo sie verwundbar waren, und<br />

durch, welche Kräfte sie einan<strong>der</strong> zu bekämpfen pflegten. Als<br />

sie daher i. I. 867 wie<strong>der</strong> in Spannung geriethen, fürchtete<br />

Lothar sogleich einen Angriff Roriks auf Friesland und bot<br />

ein Heer zur Vertheidigung auf, Ludwig aber sandte seinen<br />

Sohn mit den Sachsen und Thüringern gegen die Abodriten<br />

aus und befahl dem übrigen Volke sich auf den ersten Ruf<br />

zur Heerfahrt bereit zu halten ^).<br />

Doch kam die.gefürchtete Gefahr auf keiner Seite zum<br />

Ausbruch. Die Könige schloffen Frieden. Ronk muß bald<br />

hernach Dänemark wie<strong>der</strong> verlassen und seinen frühern Wohnort<br />

eingenommen haben ^). Denn beim Tode Lothars (869)<br />

war er schon in Friesland, und Karl <strong>der</strong> Kahle, <strong>der</strong> sich des<br />

Lotharingischen Reiches anfangs allein bemächtigte, dann gezwungen<br />

den Raub mit seinem Vru<strong>der</strong> Ludwig theilte, säumte<br />

nicht den gefährlichen Viking durch ein Vündniß an sich zu<br />

knüpfen und durch beson<strong>der</strong>e Gunst auszuzeichnen ^). König<br />

Ludwig nahm ihn nicht min<strong>der</strong> in seine Dienste^);<br />

durch die Theilung des Lotharischm Erbes mögen einige <strong>der</strong><br />

Friesischen Veneficien Roriks unter Ostfranken gekommen sein.<br />

Neun Jahre später war Rorik nicht mehr am Leben ^).<br />

l ») ^nn. Lertln. 807. '<br />

°l) ^nn. Lertin. «82.<br />

") änn. Lertin. 870. 872.<br />

") äi.n. lulä. 873.<br />

^) Pertz (Monum. I. inäex s. v. üarlck) hält Rorich, den Bru<strong>der</strong><br />

des Heriold, Rorich, den Neffen o<strong>der</strong> Enkel (nepog) des Heriold und Rorich,<br />

dcn Nordmannen, als drei verschiedene Personen aus einan<strong>der</strong>. Allein ^.nn.<br />

Lertin. 850. vgl. mit ^.im. k'ulä. 850. zeigen die Einerlcihcit des Sohnes<br />

und des Neffen Heriolds- Dieser Rorik ist es, <strong>der</strong>, die Beneficien in Kinnin<br />

besaß, <strong>der</strong>selbe auch <strong>der</strong> Dienstmann <strong>der</strong> Frankcnkönige (l>2ncoruiu regibus<br />

Käe1i3. ^nn. ?u1ä. 882.) d. h. Karls des Kahlen Und Ludwigs 5es Deutschen<br />

(^nn. Lertln. 872. ^nn. ^uiä. 873.). Ist aber das zugegeben, wa«<br />

rum sollte <strong>der</strong> Rorich, dessen die Berlinischen Annalen beim Jahr 663 gedenken,<br />

für verschieden von dem gehalten werden, <strong>der</strong> beim Jahr 867 von ihnen<br />

erwähnt wird?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!