12.02.2013 Aufrufe

PMsche Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

PMsche Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

PMsche Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

201<br />

dessen beide Edden gedenken ^). Nm- ^n einer Vurg dieses<br />

Königs, Geirrodargard genannt, wissen die Isländischen Sa-<br />

gen, nur eine Vurg nennt auch Sarò ^). Allein zwischen<br />

dem, was von dieser gemeldet wird, und <strong>der</strong> Beschreibung<br />

Adams ist nicht von fern eine Uebereinstimmung. Und ist die<br />

ganze Fahrt nur ein Histörchen des Bremer Vrzbischofes, so<br />

dürfte leichter abzusehen sein, wie dieser zu Vorstellungen des<br />

Römischen Alterthums gekommen, als wie er Kunde erlangt<br />

von den Sagen des heidnischen Nordens.<br />

Mit dem finstern Meere ist cs nicht an<strong>der</strong>s. Oumdskaf<br />

bedeutet wörtlich das stumme, schweigende Meer, was also<br />

ungefähr dem lateinischen mure caii^änz entspricht, doch kei-<br />

nesweges so genau, daß man dadurch gezwungen würde, die-<br />

ses für eine Ueberschung des Isländischen Wortes zu halten.<br />

Ob es Römische Benennung o<strong>der</strong> nichl, kommt wenig in<br />

Betracht, ist doch die Vorstellung jeden Falles Römisch und<br />

dem Martian wie dem Solinus geläufig.<br />

. Also keine Nordischen Mythen im Adam von Bremen,<br />

desto mehr Fabelhaftes aus seinen Lateinischen Gewährsmän-<br />

nern. Doch ist daraus nicht zu schließen, seine Nachrichten<br />

vom Wendenlande innerhalb und an den Grenzen <strong>der</strong> Diocese<br />

seines Erzstifles müßten unzuverlässig o<strong>der</strong> unklar sein.<br />

Nur in dem fernen, von Nebeln umzogenen Hintergründe<br />

seines geographischen Bildes von Scythien, auf <strong>der</strong> Strecke<br />

von Ostragard bis Ubsola treten die Fabelgestalten des Al-<br />

terthums wie<strong>der</strong> hervor, Martian und Solinus erscheinen als<br />

Autoritäten, die, durch bessere Kunde verdrängt, in dem Mit-<br />

2 6) Die ältere in Grimmismal, die jüngere in <strong>der</strong> Skalda S. 112 ic.<br />

<strong>der</strong> Ausgabe von Rask.<br />

2') Die Ausdrücke nzi^icium, ul-I)3 bedeuten bei Saxo (Ausgabe von<br />

Klotz S. 250) nicht Stadt, son<strong>der</strong>n den vcrwallten Raum, innerhalb dessen<br />

die Burg (conclave «axeum, cui (^erutnum faina erlit ^r<br />

,uevi««e). Vgl. Balt. <strong>Studien</strong> Jahrg. b. H. 1. S. 146. Anmerk.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!