22.02.2013 Aufrufe

Witaj und 2plus - Sorbischer Schulverein e.V.

Witaj und 2plus - Sorbischer Schulverein e.V.

Witaj und 2plus - Sorbischer Schulverein e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

L<br />

iiw följkens!<br />

We san diling tuhuupekiimen, am di tiinde<br />

iirdäi foon dt <strong>Witaj</strong>-projäkt tu fiiren, än<br />

deertu wal ik Jam rucht hartlik gratuliire. Dat<br />

froit me, dt Jam sü’n fain projäkt infjard än<br />

nü l da iirnge döörfjard hääwe än ik wansch<br />

Jam nuch foole luk erma.<br />

Lubi hosåo!<br />

K 10 l|tnemu jubilejej modeloweho projekta<br />

<strong>Witaj</strong> wam wutrobnje gratuluju. Wjeselu so,<br />

zo sm|m pola was byå. P≠eju wam dale wjele<br />

wusp|cha.<br />

Meine Damen <strong>und</strong> Herren!<br />

Wir sind heute zusammengekommen, um<br />

einen ganz besonderen Tag zu feiern: das<br />

10jährige Jubiläum des <strong>Witaj</strong>-Projektes. Ich<br />

freue mich mit Ihnen <strong>und</strong> gratuliere zu diesem<br />

schönen Tag. Aus diesem Anlass haben<br />

der Sorbische <strong>Schulverein</strong> <strong>und</strong> das Sächsische<br />

Staatsministerium für Kultus eine recht<br />

interessante Tagung organisiert, in der wir<br />

über die Förderung der Mehrsprachigkeit vor<br />

<strong>und</strong> nach der Geburt sowie in Kindergarten<br />

<strong>und</strong> Schule gehört haben. Nun ist die Hochschule<br />

an der Reihe. Welche Möglichkeiten<br />

hat eine Hochschuleinrichtung, wenn es darum<br />

geht, eine Minderheitensprache <strong>und</strong> die<br />

damit einhergehende Mehrsprachigkeit zu<br />

fördern <strong>und</strong> zu unterstützen? Dieser Frage<br />

möchte ich jetzt am Beispiel des Faches Friesische<br />

Philologie an der Christian-Albrechts-<br />

Universität zu Kiel nachgehen.<br />

Als Einleitung in das Thema möchte ich<br />

zuerst ein paar Worte zur sprachlichen Situation<br />

in Deutschland <strong>und</strong> im Kreis Nordfriesland<br />

sowie zum Friesischen <strong>und</strong> zum Fach<br />

Welche Möglichkeiten<br />

hat eine<br />

Hochschuleinrichtung<br />

im Kontext einer<br />

Minderheitensprache?<br />

Friesische Philologie sagen, um einige Hintergr<strong>und</strong>informationen<br />

zu liefern, die für<br />

meinen Beitrag hilfreich sein können.<br />

Die sprachliche Situation<br />

in Deutschland <strong>und</strong><br />

im Kreis Nordfriesland<br />

In der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland gibt es<br />

sechs anerkannte Minderheitensprachen.<br />

Diese sind die zwei sorbische Sprachen<br />

Ober- <strong>und</strong> Niedersorbisch in der Ober- <strong>und</strong><br />

Niederlausitz, das Dänische im nördlichen<br />

Teil von Schleswig-Holstein, das Nordfriesische<br />

im Kreis Nordfriesland an der West-<br />

Bild 1: Regional- <strong>und</strong> Minderheitensprachen<br />

in Deutschland

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!