22.02.2013 Aufrufe

Witaj und 2plus - Sorbischer Schulverein e.V.

Witaj und 2plus - Sorbischer Schulverein e.V.

Witaj und 2plus - Sorbischer Schulverein e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Projekt:<br />

▼<br />

▼<br />

▼<br />

▼<br />

▼<br />

▼<br />

Kinder in den sorbischen Kindertagesstätten<br />

in Crostwitz <strong>und</strong> Ralbitz erreichen<br />

ein sehr hohes Sprachniveau in Sorbisch<br />

<strong>und</strong> in Deutsch.<br />

Die stärkste Progression ist zwischen<br />

dem 4. <strong>und</strong> dem 6. Intervall, d. h. im 5.<br />

bis zum 6./7. Lebensjahr zu verzeichnen.<br />

Das Sprachniveau in beiden Sprachen ist<br />

sehr hoch, da sich beide Sprachen im Erwerbsprozess<br />

untereinander unterstützen<br />

<strong>und</strong> fördern.<br />

Die These, dass sorbische Kinder in sorbischen<br />

Kindergärten nicht die deutsche<br />

Sprache erlernen, kann damit widerlegt<br />

werden. Auch beim Erwerbsprozess<br />

bestehen individuelle Unterschiede, diese<br />

können in der Schule jedoch durch gezielte<br />

Förderung ausgeglichen werden.<br />

Kinder lernen auch untereinander sehr<br />

viel in beiden Sprachen. Sie sind gut für<br />

den Eintritt in die Mehrsprachigkeit<br />

vorbereitet, wenn in der 3. Schulklasse<br />

die 3. Sprache gelehrt wird, denn beim<br />

Lernen kann auf bereits bestehende<br />

Synapsen zurückgegriffen werden.<br />

Der Spracherwerbsprozess in Sorbisch<br />

<strong>und</strong> Deutsch soll in der Schule zielgerichtet<br />

weitergeführt werden, um die<br />

Kontinuität <strong>und</strong> Intensität der Sprachentwicklung<br />

auch in Zukunft zu gewährleisten.<br />

Familienfest 2008<br />

in Ralbitz,<br />

Kinder der sorbischen<br />

Kindertagesstätte<br />

«D≤|åacy raj»<br />

Ostro<br />

LITERATUR<br />

Apeltauer, E. (1998): Verben als Sprachstandsindikatoren<br />

im Schuleingangsbereich. In: Apeltauer, E. & Glumpler,<br />

E. & Luchtenberg, S. (Hg.) Erziehung für Babylon. Baltmannsweiler:<br />

Schneider Verlag Hohengehren, 38–67.<br />

Budar, Ludmila (Budarjowa) / Schulz, Jana (]oåina) (2005):<br />

Wuwiåe serbsko-n|mskeje dwur|∑nosåe pola p≠ed[ulskich d≤|åi –<br />

metody p≠epytowanja a p≠enje wusl|dki. / Die Entwicklung<br />

der sorbisch-deutschen Zweisprachigkeit bei Vorschulkindern –<br />

Untersuchungsmethoden <strong>und</strong> erste Ergebnisse. In: Rozhlad 55, 9/10,<br />

S. 349–359.<br />

Gogolin, Ingrid / Roth, Hans-Joachim (2004): Erster Zwischenbericht<br />

der wissenschaftlichen Begleitung zum Projekt<br />

«Die zweisprachige sorbisch-deutsche Schule» im Freistaat Sachsen.<br />

Hamburg: Arbeitsstelle Interkulturelle Bildung. (masch.).<br />

Grimm, Hannelore (2001): SETK3–5, Sprachentwicklungstest<br />

für drei- bis fünfjährige Kinder. Hogrefe, Göttingen.<br />

Roth, Hans-Joachim (2004): HAVAS 5 – Hamburger Verfahren<br />

zur Sprachstandsanalyse Fünfjähriger. Auswertungsbogen <strong>und</strong><br />

Auswertungshinweise. Hamburg: Landesinstitut für Lehrerbildung<br />

<strong>und</strong> Schulentwicklung, 2004f. (zusammen mit Hans H. Reich).<br />

]atava, Leo[ (2005): Sprachverhalten <strong>und</strong> ethnische Identität.<br />

Sorbische Schüler an der Jahrtausendwende. Schriften des<br />

Sorbischen Instituts / Spisy Serbskeho instituta, Bd. 39 / ∑o.39.<br />

Bautzen / Budy[in.<br />

Tracy, Rosemarie (2007): Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie<br />

wir sie dabei unterstützen können. Francke Verlag, Tübingen.<br />

www.sorbischer-schulverein.de<br />

www.witaj.de<br />

www.sorbisches-institut.de<br />

■<br />

■ 92 ■ 93<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!