22.02.2013 Aufrufe

Witaj und 2plus - Sorbischer Schulverein e.V.

Witaj und 2plus - Sorbischer Schulverein e.V.

Witaj und 2plus - Sorbischer Schulverein e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ung. Mit Hilfe von <strong>2plus</strong> kann heute Muttersprachniveau<br />

in Sorbisch erzielt werden.<br />

Natürlich sehen wir auch hier noch Reserven.<br />

Unsere Kindertagesstätten haben sich bereits<br />

zu kleinen Sprachzentren entwickelt. Aus 60<br />

Dörfern besuchen inzwischen Kinder unsere<br />

Einrichtungen (vgl. umseitige Übersicht).<br />

Der Sorbische <strong>Schulverein</strong> betreut derzeit<br />

mehr als 60 % aller sorbischen <strong>und</strong> <strong>Witaj</strong>-<br />

Kinder, die nach unserem Modellprojekt<br />

<strong>Witaj</strong> ® konsequent Sorbisch lernen.<br />

In der Schulnetzplanung des Landkreises<br />

Kamenz 2006 wurden für die 1. Klassen der<br />

sorbischen Gr<strong>und</strong>schulen für das Schuljahr<br />

2008/9 folgende Schülerzahlen prognostiziert:<br />

Crostwitz<br />

Panschwitz-Kuckau<br />

Räckelwitz<br />

Ralbitz<br />

Diese positive Entwicklung basiert auch auf<br />

der erfolgreichen Arbeit in unseren Kindertagesstätten.<br />

Sorbische <strong>und</strong><br />

<strong>Witaj</strong>-Kindertagesstätten<br />

(vollständige Immersion)<br />

Sachsen<br />

Dörgenhausen<br />

Rohne<br />

Malschwitz<br />

Crostwitz<br />

Ralbitz<br />

Ostro<br />

Brandenburg<br />

Sielow<br />

Cottbus<br />

gegründet 7<br />

01.04.1999<br />

01.07.1999<br />

15.09.2000<br />

01.01.2001<br />

01.01.2004<br />

01.01.2006<br />

gegründet<br />

01.03.1998<br />

01.01.2002<br />

(Quelle: Ludmila Budar, März 2008)<br />

Planung Ist<br />

8<br />

14<br />

16<br />

21<br />

Gruppen<br />

2<br />

3<br />

3<br />

8<br />

6<br />

3<br />

Gruppen<br />

3<br />

4<br />

20<br />

19<br />

12<br />

28<br />

Kinder<br />

26<br />

35<br />

39<br />

131<br />

118<br />

30<br />

Kinder<br />

55<br />

68<br />

Träger<br />

SSV<br />

SSV<br />

SSV<br />

SSV<br />

SSV<br />

SSV<br />

Träger<br />

SSV<br />

SSV<br />

Der Sorbische <strong>Schulverein</strong> ist derzeit für ca.<br />

60 % aller nach der Immersionsmethode konsequent<br />

lernenden Kinder zuständig. Die Anzahl<br />

der Kinder ist allein in den sächsischen<br />

Kindertagesstätten seit der Übernahme in die<br />

Trägerschaft des SSV 8 e.V. um 40 % gestiegen.<br />

Dadurch wurden mehrfach Kapazitätserweiterungen<br />

in den einzelnen Kindertagesstätten<br />

vorgenommen. Die Tendenz ist weiterhin<br />

steigend. In unseren zweisprachigen<br />

Elternbriefen, die wir quartalsweise herausgeben,<br />

informieren wir laufend über unsere<br />

Vorhaben <strong>und</strong> unsere Arbeit.<br />

<strong>Witaj</strong>-Gruppen<br />

Unserem Beispiel folgend, sind neben den<br />

sorbischen <strong>und</strong> <strong>Witaj</strong>-Kindertagesstätten in<br />

11 sächsischen <strong>und</strong> 7 brandenburgischen<br />

Kindertagesstätten einzelne <strong>Witaj</strong>-Gruppen<br />

entstanden, in denen den Kindern Sorbisch<br />

nach der Methode der partiellen Immersion<br />

vermittelt wird. Auf diese Weise werden in<br />

unterschiedlichen Trägerschaften ca. 320<br />

Kinder in 18 unterschiedlichen zweisprachigen<br />

oder deutschen Kindergärten betreut.<br />

Die Rahmenbedingungen sind nicht in jedem<br />

Fall ideal für die Anwendung der vollständigen<br />

Immersion <strong>und</strong> zur Weiterführung der<br />

zweisprachigen Erziehung in den Gr<strong>und</strong>schulen<br />

bzw. in der Primarstufe. Deshalb ist<br />

auch die ganztägige sorbischsprachige<br />

Betreuung der <strong>Witaj</strong>-Kinder nicht immer<br />

gewährleistet. Zwischen den Kindergärten in<br />

7 Seit Übernahme der jeweiligen Kindertagesstätte des SSV<br />

wurde die vollständige Immersion in Form des Modellprojekts<br />

<strong>Witaj</strong> ® eingeführt<br />

8 SSV = <strong>Sorbischer</strong> <strong>Schulverein</strong> e. V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!