22.02.2013 Aufrufe

Witaj und 2plus - Sorbischer Schulverein e.V.

Witaj und 2plus - Sorbischer Schulverein e.V.

Witaj und 2plus - Sorbischer Schulverein e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sorbisch lernen<br />

<strong>und</strong> lehren<br />

Untersuchung ausgewählt. Im Rahmen des<br />

heutigen Vortrages beschränken wir uns auf<br />

das Datenmaterial aus 4 Kindertagesstätten<br />

(Projekt Nr. 1 Bautzen <strong>und</strong> Sielow 3, Projekt<br />

Nr. 2 Crostwitz <strong>und</strong> Ralbitz).<br />

Die Gr<strong>und</strong>lage der Analyse beider Projekte<br />

bildet authentisches Sprachmaterial aus Kindertagesstätten,<br />

das in vorgeschriebenen<br />

Intervallen erhoben worden ist. Das Alter der<br />

Kinder bei Projektbeginn lag bei 3 bzw.<br />

4 Jahren <strong>und</strong> bei Projektabschluss bei 6<br />

bzw. 7 Jahren. In insgesamt 5 bzw. 6 Intervallen<br />

wurde somit der Sprachstand der<br />

Kinder bis hin zu deren Schuleintritt dokumentiert<br />

<strong>und</strong> analysiert. Da in den Kindertagesstätten<br />

eine natürliche Fluktuation zu<br />

beachten ist, wurde von der folgenden statistisch<br />

relevanten Anzahl von Probanden<br />

ausgegangen:<br />

Im Projekt Nr. 1<br />

wurden insgesamt ca. 50 Kinder (8 bis 15 aus<br />

jeder Einrichtung) in den <strong>Witaj</strong>-Kindertagesstätten<br />

sowie <strong>Witaj</strong>-Gruppen in Malschwitz,<br />

Rohne, Sielow, Bautzen <strong>und</strong> Panschwitz <strong>und</strong><br />

im Projekt Nr. 2<br />

insgesamt 70 Kinder aus sorbischen Kindertagesstätten<br />

in Crostwitz (30 Kinder), Ralbitz<br />

(27 Kinder) <strong>und</strong> Ostro (12 Kinder) in die<br />

Untersuchungen einbezogen.<br />

2. Untersuchungsmethoden<br />

Der Spracherwerb ist ein komplexer Prozess,<br />

in dessen Rahmen uns insbesondere Strategien<br />

der Aneignung rezeptiver als auch produktiver<br />

Sprachfähigkeiten interessieren.<br />

Aus diesm Gr<strong>und</strong>e wurde ein Instrumenta-<br />

Ludmila Budar /<br />

Jana Schulz<br />

(Sorbisches Institut<br />

Bautzen)<br />

rium konzipiert, das auf der Anwendung folgender<br />

Methoden basiert:<br />

1) der offenen teilnehmenden Beobachtung<br />

2) dem Test zum Verstehen von Sätzen<br />

(Test VS)<br />

3) Instruktionsaufgaben (Test IS)<br />

4) Sprachstandserhebungen (Interviews)<br />

5) dem Testen von morphologischen<br />

Regelbildungen (Test MR).<br />

Das mit Hilfe der genannten Methoden erhobene<br />

Sprachmaterial ist sehr umfangreich. Es<br />

besteht aus:<br />

etwa 1100 Fragebögen (Test VS)<br />

in sorbischer <strong>und</strong> deutscher Sprache<br />

etwa 1100 Fragebögen (Test IS)<br />

in sorbischer <strong>und</strong> deutscher Sprache<br />

etwa 660 Fragebögen<br />

(Test MR/Pluralformen) in sorbischer<br />

<strong>und</strong> deutscher Sprache<br />

etwa 165 Fragebögen (Test MR/Dualformen)<br />

in sorbischer Sprache<br />

sowie<br />

etwa 1100 Interviews «Katze <strong>und</strong><br />

Vogel» (Bild A) in sorbischer <strong>und</strong><br />

deutscher Sprache<br />

etwa 880 Interviews «Familie» (Bild B)<br />

in sorbischer <strong>und</strong> deutscher Sprache.<br />

▼<br />

▼<br />

▼<br />

▼<br />

▼<br />

▼<br />

Das Materialkorpus besteht somit aus ca.<br />

3025 Fragebögen <strong>und</strong> 1 980 Interviews.<br />

3. Spracherwerb<br />

Der Spracherwerb erfolgt in bestimmten<br />

Phasen. Das Modell des Spracherwerbs ist<br />

universell für alle Sprachen, d.h. die Reihenfolge<br />

der Erwerbsphasen ist festgelegt. In der<br />

■<br />

■ 76 ■ 77<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!