22.02.2013 Aufrufe

Witaj und 2plus - Sorbischer Schulverein e.V.

Witaj und 2plus - Sorbischer Schulverein e.V.

Witaj und 2plus - Sorbischer Schulverein e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bild 5:<br />

Eine Wattwanderung von<br />

Amrum nach Föhr<br />

Photo: Ursula Konitzki<br />

nischen Minderheitenpolitik verfügen sollen,<br />

können sie von einer Diskussionsr<strong>und</strong>e im<br />

Landtag mit der Minderheitenbeauftragten<br />

<strong>und</strong> den minderheitenpolitischen Sprechern<br />

der einzelnen Fraktionen profitieren. Dies<br />

zeigt wiederum den Politikern das stete Interesse<br />

an dieser Thematik seitens der heranwachsenden<br />

Generationen.<br />

Die Exkursionen führen uns auch in die drei<br />

Frieslande. Etwa alle 2–3 Jahre finden Exkursionen<br />

nach Westfriesland in den Niederlanden<br />

<strong>und</strong> ins Saterland in Niedersachsen<br />

statt. In den anderen Semestern führen uns<br />

die Exkursionen nach Nordfriesland. Welche<br />

sind nun die Ziele in Nordfriesland?<br />

Zum einen besuchen wir gerne den Friesischunterricht<br />

in Kindergärten <strong>und</strong> Schulen, da<br />

wir auch den Auftrag haben, Friesischlehrer<br />

auszubilden. Obwohl wir nur für die Gymnasialausbildung<br />

zuständig sind, müssen<br />

Lehramtskandidatinnen <strong>und</strong> -kandidaten an<br />

anderen Schularten ebenfalls Praktika absolvieren.<br />

Hier besuchen wir meistens eine Friesischst<strong>und</strong>e<br />

<strong>und</strong> diskutieren anschließend<br />

mit der Schulleitung <strong>und</strong> den Lehrkräften<br />

über die Situation des Friesischen an der<br />

betreffenden Schule. Diese Besuche geben<br />

einerseits den Studierenden wichtige Einblicke<br />

in die sprachliche <strong>und</strong> schulische Situation<br />

einschließlich der friesischen Didaktik.<br />

Andererseits haben wir die Erfahrung gemacht,<br />

dass sich die Lehrkräfte über unsere<br />

Besuche freuen, da sie ihre Arbeit <strong>und</strong> die<br />

Sprache an sich in den Augen der Schüler<br />

<strong>und</strong> der Sprachgemeinschaft aufwerten. Die<br />

Lehrkräfte merken, dass sie nicht einsam <strong>und</strong><br />

alleine ohne Außenwirkung arbeiten, sondern<br />

dass ihre Arbeit auch geschätzt wird.<br />

Hier scheint sich der Besuch in der Tat für<br />

beide Seiten positiv auszuwirken.<br />

Ein zweites Ziel sind Kulturstätten in Nordfriesland<br />

<strong>und</strong> die nordfriesischen Vereine,<br />

die zu den wichtigsten Kulturträgern in<br />

Nordfriesland zählen. Hier erfahren wir<br />

einerseits einiges im Rahmen der Landesk<strong>und</strong>e,<br />

z. B. wie die alten friesischen Reetdachhäuser<br />

gebaut wurden oder wie man<br />

früher gebacken <strong>und</strong> die Felder bestellt hat,<br />

aber auch, welche Vielfalt kultureller Aktivitäten<br />

heute noch entfaltet wird. Andererseits<br />

hören wir auch einiges über die friesische<br />

Sprach- <strong>und</strong> Kulturpolitik <strong>und</strong> die unterschiedlichen<br />

Strömungen, die es diesbezüglich<br />

in Nordfriesland gibt. Schließlich diskutieren<br />

wir auch über den Gebrauch der Sprachen<br />

im Alltag. Wenn ein Friese drei-, vieroder<br />

fünfsprachig ist, wie, wo <strong>und</strong> wann hat<br />

er alle seine Sprachen gelernt? Woher weiß<br />

er, wann er welche Sprache mit wem, wann<br />

<strong>und</strong> wo anwenden soll? Warum überlegt die<br />

Hausfrau auf Friesisch, was sie einkaufen<br />

will, schreibt die einzelnen Sachen auf dem<br />

Einkaufszettel auf Hochdeutsch <strong>und</strong> bestellt<br />

sie schließlich beim Kaufmann auf Niederdeutsch?<br />

In welcher Sprache betet, flucht <strong>und</strong><br />

zählt ein Friese? Wenn er das Einmaleins in<br />

der Schule auf Hochdeutsch gelernt hat, wird<br />

er beim Ausfüllen der Steuererklärung die zu<br />

erwartende Rückzahlung auf Hochdeutsch<br />

oder Friesisch ausrechnen? Welche Sprache<br />

spricht er mit Tieren? Wird etwa zwischen<br />

Kühen, Pferden, Katzen <strong>und</strong> H<strong>und</strong>en unterschieden?<br />

Mit anderen Worten, es gibt eine<br />

Fülle von spannenden Fragen, die mit Mitgliedern<br />

der Sprachgemeinschaft erörtert<br />

<strong>und</strong> diskutiert werden können, um den Stu-<br />

■<br />

■ 112 ■ 113<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!