22.02.2013 Aufrufe

Witaj und 2plus - Sorbischer Schulverein e.V.

Witaj und 2plus - Sorbischer Schulverein e.V.

Witaj und 2plus - Sorbischer Schulverein e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

projekt 2:<br />

▼<br />

▼<br />

▼<br />

▼<br />

▼<br />

▼<br />

D≤|åi w serbskimaj p|stowarnjomaj w<br />

Ralbicach a Chrósåicach docp|ja jara wysoki<br />

niwow r|∑nych zamó{nosåow w<br />

serb[åinje a w n|m∑inje.<br />

Najsylni[a je progresija mjez [twórtym a<br />

[estym interwalom, t. r. w l|åe p≠ed zastupom<br />

do [ule. W tutym ∑asu su d≤|åi w<br />

starobje mjez 6 a 7 l|t.<br />

Niwow wobeju r|∑ow je jara wysoki a so<br />

nimale runa, dokel{ so wob| r|∑i w procesu<br />

p≠iswojenja mjezsobu podp|rujetej a<br />

sp|chujetej.<br />

Strach, zo w serbskich p|stowarnjach d≤|åi<br />

n|msce njenawuknu, je njewoprawnjeny.<br />

Kó{de d≤|åo pak jenak derje a jenak<br />

wusp|[nje njewuknje, wukonowe<br />

rozd≤|le mó{a so w [uli p≠ez wosebite<br />

sp|chowanje w dalokej m|rje wurunaå.<br />

D≤|åi te{ mjezsobu wjele nawuknu a to<br />

we wob|maj r|∑omaj. Wone su derje<br />

p≠ihotowane na zastup do wjacer|∑nosåe,<br />

hdy{ so w t≠eåim [ulskim l|tniku hi{o<br />

t≠eåa cuza r|∑ p≠idru{i, dokel{ nawjazuje<br />

so p≠i wuknjenju na hi{o wuwite mozowe<br />

wjazby (synapsy).<br />

Proces p≠iswojenja serb[åiny a n|m∑iny<br />

ma so w [uli zam|rnje dale wjeså, zo by so<br />

kontinuita a intensita r|∑neho wuwiåa te{<br />

do p≠ichoda zaru∑ia.<br />

Chór Serbskeje<br />

zakadneje [ule<br />

w Ralbicach<br />

LITERATURA<br />

Apeltauer, E. (1998): Verben als Sprachstandsindikatoren im Schuleingangsbereich.<br />

In: Apeltauer, E. & Glumpler, E. & Luchtenberg, S.<br />

(Hg.) Erziehung für Babylon. Baltmannsweiler: Schneider Verlag<br />

Hohengehren, 38–67.<br />

Budar, Ludmila (Budarjowa) / Schulz, Jana (]oåina) (2005):<br />

Wuwiåe serbsko-n|mskeje dwur|∑nosåe pola p≠ed[ulskich d≤|åi –<br />

metody p≠epytowanja a p≠enje wusl|dki. / Die Entwicklung der<br />

sorbisch-deutschen Zweisprachigkeit bei Vorschulkindern – Untersuchungsmethoden<br />

<strong>und</strong> erste Ergebnisse. In: Rozhlad 55, 9/10, S.<br />

349–359.<br />

Gogolin, Ingrid/Roth, Hans-Joachim (2004): Erster Zwischenbericht<br />

der wissenschaftlichen Begleitung zum Projekt «Die zweisprachige<br />

sorbisch-deutsche Schule» im Freistaat Sachsen. Hamburg: Arbeitsstelle<br />

Interkulturelle Bildung. (masch.).<br />

Grimm, Hannelore (2001): SETK3–5, Sprachentwicklungstest für<br />

drei- bis fünfjährige Kinder. Hogrefe, Göttingen.<br />

Roth, Hans-Joachim (2004): HAVAS 5 – Hamburger Verfahren<br />

zur Sprachstandsanalyse Fünfjähriger. Auswertungsbogen <strong>und</strong><br />

Auswertungshinweise. Hamburg: Landesinstitut für Lehrerbildung<br />

<strong>und</strong> Schulentwicklung, 2004f. (zusammen mit Hans H. Reich).<br />

]atava, Leo[ (2005): Sprachverhalten <strong>und</strong> ethnische Identität.<br />

Sorbische Schüler an der Jahrtausendwende. Schriften des<br />

Sorbischen Instituts / Spisy Serbskeho instituta, Bd. 39 / ∑o.39.<br />

Bautzen / Budy[in.<br />

Tracy, Rosemarie (2007): Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie wir<br />

sie dabei unterstützen können. Francke Verlag, Tübingen.<br />

www.sorbischer-schulverein.de<br />

www.witaj.de<br />

www.sorbisches-institut.de<br />

■<br />

■ 74 ■ 75<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!