22.02.2013 Aufrufe

Witaj und 2plus - Sorbischer Schulverein e.V.

Witaj und 2plus - Sorbischer Schulverein e.V.

Witaj und 2plus - Sorbischer Schulverein e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

● Slavic Languages<br />

46 Belorussian<br />

47 Bularian / Pomak<br />

48 Croatian<br />

49 Czech<br />

50 Kashubian<br />

51 Macedonian<br />

52 Polish<br />

53 Russian<br />

54 Serb<br />

55 Slovak<br />

56 Slovene<br />

57 Sorbian<br />

58 Ukrainian<br />

erstellt, die gewissermaßen eine Hierarchie<br />

der europäischen Sprachminderheiten darstellt.<br />

Die sieben angewandten Kriterien waren:<br />

a) Family/Familie – inwiefern wird die<br />

Sprache in der Familie weitergegeben?<br />

b) Cultural Representation/Kulturelle<br />

Vertretung – inwiefern ist die Sprache<br />

in kulturellen Domänen wie Literatur,<br />

Theater <strong>und</strong> Medien vertreten?<br />

c) Community/Gemeinschaft –<br />

wie homogen ist die Gemeinschaft?<br />

Gibt es einen Kernbereich?<br />

Welche Rolle spielt die Migration?<br />

d) Prestige – welches Ansehen hat die<br />

Sprache in Gesellschaft <strong>und</strong> Wirtschaft?<br />

e) Institutionalisation/Institutionalisierung –<br />

inwiefern ist die Sprache in einzelnen<br />

Domänen wie Kirche <strong>und</strong> Verwaltung<br />

vertreten?<br />

f) Legitimisation/Legitimierung –<br />

inwiefern ist die Sprache in der Gesetz-<br />

gebung berücksichtigt <strong>und</strong> in Sprachinstitutionen<br />

vertreten?<br />

g) Education/Bildungswesen –<br />

inwiefern ist die Sprache im Bildungs-<br />

wesen vertreten?<br />

Diese Untersuchung ist nützlich, weil sie<br />

eine Thematisierung der Fragen erlaubt, wel-<br />

Deutsch (Belgien)<br />

Sorbisch<br />

Nordfriesisch<br />

Kornisch<br />

Familie<br />

4<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Kultur<br />

4<br />

2<br />

0<br />

0<br />

Gemeinschaft<br />

4<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Prestige<br />

4<br />

1<br />

1<br />

0<br />

Bild 3: Auszug aus der Hierarchie der europäischen Sprachminderheiten<br />

che Faktoren für die Überlebensfähigkeit<br />

einer Sprachgemeinschaft wichtig sind <strong>und</strong><br />

welche Bedeutung diesen Faktoren in der<br />

eigenen Sprachgemeinschaft zukommt. Dies<br />

setzt eine Analyse der eigenen Sprachgemeinschaft<br />

voraus, die es den Studierenden<br />

erlaubt, die Situation der Sprachgemeinschaft<br />

besser zu verstehen.<br />

Bei der Untersuchung wurde den einzelnen<br />

Sprachgemeinschaften für jedes Kriterium<br />

eine Punktzahl von 0 bis 4 vergeben, die der<br />

Bedeutung dieses Kriteriums in der betreffenden<br />

Sprachgemeinschaft entsprach.<br />

Wenn z. B. eine Sprachgemeinschaft ein gut<br />

entwickeltes Bildungssystem hat, bekommt<br />

sie 3 oder 4 Punkte. Wenn auf der anderen<br />

Seite die Sprache kaum oder gar nicht im<br />

Bildungssystem berücksichtigt wird, werden<br />

vielleicht nur ein oder gar keine Punkte verliehen.<br />

Schließlich werden die Punkte für<br />

alle Kriterien zu einem Gesamtergebnis zusammengezählt,<br />

das die Rangfolge in der<br />

Hierarchie der Minderheitensprachen bestimmt.<br />

Aus der Tabelle der 48 Sprachgemeinschaften<br />

geht hervor, dass die deutsche Sprachgruppe<br />

in Belgien als die stärkste <strong>und</strong> die<br />

kornische Sprachgemeinschaft in England<br />

als die schwächste Sprachgemeinschaft gelten.<br />

Man stellt mit Interesse fest, dass die sor-<br />

Institutionen<br />

4<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Legitimierung<br />

4<br />

2<br />

0<br />

0<br />

Bildung<br />

4<br />

2<br />

2<br />

1<br />

Insgesamt<br />

28<br />

13<br />

6<br />

1<br />

Platz in<br />

der Tabelle<br />

1<br />

18<br />

35<br />

48<br />

■<br />

■ 110 ■ 111<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!