22.02.2013 Aufrufe

Witaj und 2plus - Sorbischer Schulverein e.V.

Witaj und 2plus - Sorbischer Schulverein e.V.

Witaj und 2plus - Sorbischer Schulverein e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M<br />

it der Einführung des Modellprojekts<br />

<strong>Witaj</strong> ® durch den Sorbischen <strong>Schulverein</strong><br />

e.V. wurde seit dem Jahr 1998 der internationalen<br />

Entwicklung folgend auch in der Lausitz<br />

systematisch die zweisprachige Erziehung<br />

der Kinder bereits im Vorschulalter<br />

eingeführt. Wissenschaftliche Untersuchungen<br />

der frühkindlichen bilingualen sorbischdeutschen<br />

Spracherwerbsprozesse liegen bislang<br />

nicht vor. Aus diesem Gr<strong>und</strong>e sind im<br />

Sorbischen Institut e.V. in Bautzen zwei Projekte<br />

konzipiert worden, die die Spezifik<br />

dieser Erwerbsprozesse unter den Bedingungen<br />

der sorbisch-deutschen Zweisprachigkeit<br />

untersuchen. Es ist die erste komplexe<br />

Untersuchung des überaus vielschichtigen<br />

Erwerbsprozesses beider Sprachen. Im Rahmen<br />

des Projekts von Jana Schulz wird der<br />

«Spracherwerb im Modellprojekt <strong>Witaj</strong> ®»<br />

untersucht <strong>und</strong> im Projekt von Ludmila Budar<br />

die «Lernzielbestimmungen für Sorbisch<br />

nach dem GER 1».<br />

1. Die Konzeption<br />

Die o. g. Projekte sind gemeinsam konzipiert<br />

worden. Der Projektverlauf ist aufeinander<br />

abgestimmt, die angewandten Untersuchungsmethoden<br />

<strong>und</strong> Auswertungskriterien<br />

sind identisch. Durch eine sowohl qualitative<br />

als auch quantitative Analyse des empirischen<br />

Datenmaterials wird die wissenschaftliche<br />

Gr<strong>und</strong>lage für die weitere Optimierung<br />

der Konzepte des Spracherwerbs im Modellprojekt<br />

erarbeitet, insbesondere für die Formulierung<br />

entsprechender methodisch-didaktischer<br />

Richtlinien.<br />

Im Rahmen des heutigen Vortrages präsentieren<br />

wir ausgewählte Teilergebnisse beider<br />

Projekte. Aus Projekt Nr. 1 stellen wir Ihnen<br />

die Entwicklung der rezeptiven als auch produktiven<br />

Sprachfähigkeiten des Sorbischen<br />

in zwei ausgewählten <strong>Witaj</strong>-Kindertagesstätten<br />

vor, aus Projekt Nr. 2 werden Entwicklungstendenzen<br />

der sorbischen <strong>und</strong> deutschen<br />

Sprachfähigkeiten in sorbischen Kindertagesstätten<br />

vorgestellt 2.<br />

Das umfangreiche Materialkorpus basiert auf<br />

empirischem Datenmaterial, das in Intervalluntersuchungen<br />

in ausgewählten <strong>Witaj</strong>-Kindertagesstätten<br />

(Projekt Nr. 1) sowie in Sorbischen<br />

Kindertagesstätten (Projekt Nr. 2) gesammelt<br />

worden ist. Für die Interpretation<br />

der Untersuchungsergebnisse ist die unterschiedliche<br />

Sprachkonstellation der einzelnen<br />

Kindertageseinrichtungen von gr<strong>und</strong>legender<br />

Bedeutung. Zielgerichtet wurden<br />

Kindertagesstätten mit unterschiedlichem<br />

sprach-soziologischem Hintergr<strong>und</strong> für die<br />

1 GER = Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen<br />

2 Im Folgenden werden die Bezeichnungen «Kindergarten» <strong>und</strong><br />

«Kindertagesstätte» synonym verwendet<br />

3 Sielow ist zwischenzeitlich eingemeindet worden <strong>und</strong> somit Teil<br />

der Stadt Cottbus. Im Folgenden beschränken wir uns auf die Verwendung<br />

von «Sielow», ohne den Hinweis auf die Zugehörigkeit zu<br />

Cottbus stets hervorzuheben.<br />

GRAFIK 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!