22.02.2013 Aufrufe

Witaj und 2plus - Sorbischer Schulverein e.V.

Witaj und 2plus - Sorbischer Schulverein e.V.

Witaj und 2plus - Sorbischer Schulverein e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lekte war. Die Arbeit vor Ort erschöpfte sich<br />

jedoch nicht in der Analyse der Lautsysteme,<br />

sondern beinhaltete auch viel Arbeit mit Gewährsleuten<br />

bei der Bearbeitung der Wörterbücher.<br />

Das uns zur Verfügung stehende<br />

Wortmaterial wies nämlich oft Lücken auf,<br />

die vor Ort geschlossen werden mussten. Das<br />

Wort «tooch» z.B. wurde mit «Zug» übersetzt.<br />

Was bedeutet aber «Zug»? Das Wort<br />

hat im Deutschen viele Bedeutungen <strong>und</strong> es<br />

galt herauszufinden, inwieweit sich die Semantik<br />

im Deutschen <strong>und</strong> Friesischen deckte<br />

oder unterschied. Wenn man z. B. sagt: «Ich<br />

fuhr mit dem Zug nach Bautzen», «ein Zug<br />

von Demonstranten zog durch die Stadt», «er<br />

nahm einen Zug aus der Flasche», «das ist ein<br />

netter Zug von ihm, dass er alten Frauen über<br />

die Straße hilft», «neben dem Fenster sitzt<br />

man leicht im Zug», lässt sich jedesmal der<br />

Begriff «Zug» mit «tooch» übersetzen? Solche<br />

Fragen haben wir in unzähligen Sitzungen<br />

mit Gewährsleuten in Nordfriesland,<br />

aber auch an der Universität Kiel behandelt<br />

als Voraussetzung für die Herausgabe der<br />

Wörterbücher.<br />

Diese lexikographische Tätigkeit hatte auch<br />

ein sehr erfreuliches Nebenprodukt. Angeregt<br />

durch diese Arbeit haben einige Friesen<br />

selbst zur Feder gegriffen <strong>und</strong> Bände mit<br />

kleinen Erzählungen in ihrer friesischen<br />

Muttersprache herausgebracht. Die zwei besten<br />

Beispiele sind Elene Braren von Föhr 8<br />

<strong>und</strong> Anna Gantzel von Sylt 9. Außerdem hat<br />

der Arbeitskreis, der sich im Zusammenhang<br />

mit der Erstellung des Wörterbuchs der Wiedingharder<br />

M<strong>und</strong>art gebildet hatte, 1992 damit<br />

begonnen, regelmäßig eine kleine Zeitschrift<br />

«En krumpen üt e Wiringhiird» («Ein<br />

Bild 7:<br />

Drei nordfriesische<br />

Wörterbücher<br />

Bisschen aus der Wiedingharde») in Wiedingharder<br />

Friesisch herauszubringen.<br />

Durch die empirische Arbeit vor Ort haben<br />

wir über die Jahre ein Netzwerk von Gewährsleuten<br />

aufgebaut, mit denen wir gearbeitet<br />

haben <strong>und</strong> noch arbeiten. Die Arbeit<br />

vor Ort bringt viel Freude. Auf Gr<strong>und</strong> dieser<br />

Tätigkeit werden wir aber auch von der<br />

Sprachgemeinschaft selbst in Anspruch genommen<br />

<strong>und</strong> entwickeln diverse gemeinsame<br />

Aktivitäten. Als z. B. 1976 der Friesischunterricht<br />

in Nordfriesland wieder in Gang<br />

kam, haben wir auf Wunsch der Lehrer<br />

Schulmaterialien erstellt. Mein inzwischen<br />

pensionierter Kollege Ommo Wilts war nicht<br />

nur ein hervorragender Lexikograph, sondern<br />

auch ein begabter Didaktiker <strong>und</strong> hat<br />

eine Reihe von Schulmaterialien für unterschiedliche<br />

M<strong>und</strong>arten erstellt.<br />

Da Herr Wilts <strong>und</strong> ich uns beide sehr für<br />

Schule <strong>und</strong> pädagogische Fragen interessierten,<br />

haben wir den Friesischunterricht von<br />

Anfang an begleitet <strong>und</strong> 1982 damit begonnen,<br />

Statistiken über die Entwicklung des<br />

Schulunterrichts zu führen in der Hoffnung,<br />

dieses überaus zarte Blümchen fördern zu<br />

können. Zu Gr<strong>und</strong>e lag der Gedanke, durch<br />

die Veröffentlichung der Statistiken den<br />

Friesischunterricht stärker in der Öffentlichkeit<br />

verankern zu wollen. Später hat das<br />

Schulamt in Husum die Führung der Statistiken<br />

übernommen. Im Jahre 1993 kam ein<br />

weiteres Moment hinzu. Das bereits erwähnte<br />

«Gremium für Fragen der friesischen<br />

8 Braren, Elene (1984) At ianfach leewent. Das einfache Leben. Langenhorn:<br />

Nordfriesischer Verein für Heimatk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Heimatliebe<br />

9 Gantzel, Anna (1983) Üt Min Denkelbok. Husum: Nordfriesischer<br />

Verein für Heimatk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Heimatliebe/Nordfriesische Wörterbuchstelle<br />

der Universitär Kiel<br />

■<br />

■ 114 ■ 115<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!