22.02.2013 Aufrufe

Witaj und 2plus - Sorbischer Schulverein e.V.

Witaj und 2plus - Sorbischer Schulverein e.V.

Witaj und 2plus - Sorbischer Schulverein e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kinderfest<br />

in der <strong>Witaj</strong>-Kindertagesstätte<br />

«Milenka» Rohne<br />

bischen Sprache nach der bereits genannten<br />

Idee des bretonischen Modells DIWAN. Am<br />

1. März 1998 übernahmen wir dann den ersten<br />

<strong>Witaj</strong>-Kindergarten in Sielow, das heute<br />

ein Stadtteil von Cottbus ist. Wie sie in den<br />

Medien verfolgen konnten, haben wir dort,<br />

wo alles begann, am 3. März 2008 unser 10jähriges<br />

Jubiläum gemeinsam, das heißt, mit<br />

allen Leiterinnen <strong>und</strong> Kindern aus unseren<br />

acht Kitas <strong>und</strong> natürlich mit vielen Gästen<br />

würdig gefeiert. In unserer Jubiläumsbroschüre<br />

können sie die ersten Fotos von dieser<br />

Festveranstaltung sehen.<br />

Was heißt <strong>Witaj</strong> ®?<br />

<strong>Witaj</strong> ist ein sorbisches Wort, das Willkommen<br />

heißt, es ist als Eigenname durch den<br />

Sorbischen <strong>Schulverein</strong> geschützt. <strong>Witaj</strong><br />

symbolisiert, dass wir jeden willkommen<br />

heißen, der Sorbisch bei uns lernen möchte.<br />

Unser Modellprojekt betrachten wir als Angebot<br />

für alle Kinder im sorbischen Siedlungsgebiet<br />

Sachsens <strong>und</strong> Brandenburgs,<br />

sich spielerisch zu ihrer Muttersprache eine<br />

zweite Sprache anzueignen. Wir begrüßen<br />

insbesondere Kinder aus sprachlich gemischten<br />

<strong>und</strong> deutschen Familien. Jedes<br />

Kind benötigt gute sprachliche Vorbilder,<br />

deshalb arbeiten wir nach dem Prinzip der<br />

personenbezogenen Sprache. Erfahrene Erzieherinnen<br />

arbeiten nach einer natürlichen<br />

Methode der Sprachaneignung, die sich international<br />

bewährt hat. Diese Methode heißt<br />

Immersion. Wir unterscheiden die vollständige<br />

(totale) <strong>und</strong> die partielle Immersion.<br />

Vollständige Immersion bedeutet:<br />

Alle Kinder in allen Gruppen eines Kindergartens<br />

lernen zielgerichtet Sorbisch. Alle<br />

Erzieherinnen sind muttersprachliche Sorbinnen<br />

oder haben Sorbisch in muttersprachlicher<br />

Qualität erlernt bzw. befinden sich<br />

noch in Weiterbildungskursen. Weiteres Personal<br />

spricht nach Möglichkeit sorbisch oder<br />

versteht zumindest sorbisch. Die vollständige<br />

Immersion wird in sorbischen <strong>und</strong> in<br />

<strong>Witaj</strong>-Kindertagesstätten in Trägerschaft des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!