22.02.2013 Aufrufe

Witaj und 2plus - Sorbischer Schulverein e.V.

Witaj und 2plus - Sorbischer Schulverein e.V.

Witaj und 2plus - Sorbischer Schulverein e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

«Wir halten die Sprachweitergabe in der<br />

Familie für ein Schlüsselelement unserer<br />

Sprachstrategie. Viele Eltern, die<br />

fließend Walisisch sprechen, geben die<br />

Sprache nicht an ihre Kinder weiter ...<br />

das Welsh Language Board hat ein erfolgreiches<br />

Pilotprojekt zur Anregung<br />

<strong>und</strong> Unterstützung der Sprachweitergabe<br />

in der Familie entwickelt, das sich<br />

Twf nennt.» 8<br />

Twf bedeutet im Walisischen ‹Wachstum›<br />

<strong>und</strong> ist außerdem ein englisches Akronym<br />

für «Transmission Within Families» (Weitergabe<br />

innerhalb der Familien) oder «Taking<br />

Welsh to Families» (Walisisch in die Familien<br />

bringen). Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt<br />

in einem Bezirk in Carmathenshire,<br />

Westwales, im Zeitraum 1989–1999,<br />

wurde das Projekt offiziell im März 2002<br />

unter dem Namen Twf gestartet. Mittlerweile<br />

arbeiten über 20 Vor-Ort-Mitarbeiter in beinahe<br />

ganz Wales für dieses Projekt.<br />

Folgende zwei strategische Ziele verfolgt<br />

Twf:<br />

Die Verankerung der Botschaft von<br />

den Vorteilen der Zweisprachigkeit<br />

in der alltäglichen Arbeit von Hebammen<br />

<strong>und</strong> Gemeindeschwestern<br />

bzw. -pflegern <strong>und</strong><br />

die Schärfung des Bewusstseins von<br />

Eltern, zukünftigen Eltern <strong>und</strong> der<br />

gesamten Öffentlichkeit für die Vorteile<br />

der Zweisprachigkeit. 9<br />

(i)<br />

(ii)<br />

8 Welsh Assembly Government (2003) laith Pawh fiEverybody’s<br />

Languagefl: A National Action Plan for a Bilingual Wales<br />

9 laith Cyf. Twf Action Plan 2007<br />

Fachaustausch<br />

unter Kolleginnen<br />

In den ersten drei Jahren seines Bestehens als<br />

walisisches Projekt (2001–2004) hat Twf seine<br />

Arbeit auf die vorgeburtliche Zeit <strong>und</strong> auf<br />

Kleinkinder (bis vier Jahre) konzentriert. Seit<br />

2005 hat sich die Aufmerksamkeit wieder<br />

zurück auf den Zeitraum vor der Geburt <strong>und</strong><br />

kurz nach der Geburt verschoben, normalerweise<br />

bis zum sechsten Monat.<br />

Die Botschaft von Twf<br />

Twfs Hauptmotto für Walisischsprecher ist:<br />

«Cymraeg o’r Crud» (Walisisch von der Wiege<br />

an). Bei Walisisch sprechenden Eltern<br />

liegt die Betonung darauf, ihnen Mut zu<br />

machen, mit ihrem Neugeborenen Walisisch<br />

zu sprechen. Für ‹gemischtsprachige Familien›<br />

<strong>und</strong> nicht walisischsprachige Eltern lautet<br />

die Botschaft «2 Sprachen vom 1. Tag an».<br />

Hier liegt die Betonung darauf, gemischtsprachige<br />

Familien zu ermutigen, sowohl<br />

Walisisch als auch Englisch mit ihren Neugeborenen<br />

zu sprechen, <strong>und</strong> die nicht walisischsprachigen<br />

Eltern dazu zu bringen,<br />

nachzudenken, wie ihre Kinder von Anfang<br />

an zweisprachig aufwachsen können.<br />

Twf zieht neueste Forschungserkenntnisse<br />

heran, um den Menschen in einschlägigen<br />

Berufen <strong>und</strong> den Familien die Vorteile zu<br />

erklären, die ein Kind hat, wenn es Walisisch<br />

lernt <strong>und</strong> zwei- oder mehrsprachig wird.<br />

Die Botschaft konzentriert sich dabei auf<br />

sechs Hauptargumente:<br />

(i) Twf betont die kognitiven Vorteile<br />

einer bilingualen Erziehung <strong>und</strong> bezieht<br />

sich auf internationale Forschungsergebnisse,<br />

die zeigen, dass<br />

zweisprachige Kinder anscheinend<br />

■<br />

■ 52 ■ 53<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!