22.02.2013 Aufrufe

Witaj und 2plus - Sorbischer Schulverein e.V.

Witaj und 2plus - Sorbischer Schulverein e.V.

Witaj und 2plus - Sorbischer Schulverein e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GRAFIK 5<br />

GRAFIK 6<br />

Klassifikation / Spracherwerbstypen<br />

Gruppe A<br />

Gruppe B<br />

Gruppe C<br />

Gruppe D<br />

Gruppe E<br />

L1 – Deutsch<br />

L1 – Deutsch<br />

L2 – Sorbisch<br />

L1 – Deutsch / Sorbisch<br />

L1 – Sorbisch<br />

L2 – Deutsch<br />

L1 – Sorbisch / Deutsch<br />

L1 / L2 – Polnisch, Italienisch,<br />

Russisch u.a.<br />

Die Zusammensetzung der untersuchten<br />

Gruppe des Bautzener Kindergartens ist entsprechend<br />

der Klassifikation nach Spracherwerbstypen<br />

heterogen (Grafik 5). In der<br />

untersuchten Gruppen waren Probanden aus<br />

allen Gruppen von A bis E vertreten.<br />

Die quantitative Analyse der Anzahl sorbischer<br />

Wörter in den Interviews sowohl zu<br />

«Katze <strong>und</strong> Vogel» (Bild A) als auch zum<br />

Bild «Familie» (Bild B) zeigt eine Beständigkeit<br />

der Entwicklung von Intervall zu Intervall.<br />

Die steigende Progression der Anzahl<br />

der verwendeten Wörter ist signifikant. Im<br />

letzten Intervall vor Eintritt in die Schule<br />

(Intervall Nr. 5 bzw. 6) produzieren die Kinder<br />

durchschnittlich 62,4 resp. 65,3 sorbische<br />

Wörter (Interview A) <strong>und</strong> 122,7 resp.<br />

101 Wörter (Interview B). Wir konstatieren,<br />

dass diese Kinder eine aktive Sprachkompetenz<br />

besitzen <strong>und</strong> bereits Phase 4 des<br />

mehrfach genannten Spracherwerbsmodells<br />

erreicht haben, da sie komplexe Sätze bzw.<br />

Aussagen bilden.<br />

Beim Vergleich der Untersuchungsergebnisse<br />

der beiden Kindergärten in Bautzen <strong>und</strong><br />

Sielow muss an dieser Stelle noch einmal<br />

konkreter auf die besondere sprachsoziologische<br />

Situation des niedersorbischen Kindergartens<br />

in Sielow hingewiesen werden, in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!