22.02.2013 Aufrufe

Witaj und 2plus - Sorbischer Schulverein e.V.

Witaj und 2plus - Sorbischer Schulverein e.V.

Witaj und 2plus - Sorbischer Schulverein e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GRAFIK 12<br />

Kindern ist Sorbisch Muttersprache (L1) <strong>und</strong><br />

5 Kinder kommen aus sprachlich gemischten<br />

Elternhäusern <strong>und</strong> lernen Sorbisch als Zweitsprache<br />

(L2). In dieser Gruppe stammten keine<br />

Kinder aus deutschen Elternhäusern.<br />

Bei den 16 Probanden konstatiere ich, dass<br />

die rezeptiven Fähigkeiten bereits im 1. Intervall<br />

sehr gut ausgeprägt sind, 72 % haben<br />

die sorbischen Fragen richtig verstanden <strong>und</strong><br />

den entsprechenden Bildern zugeordnet. Im<br />

6. Intervall konnte eine Steigerung auf 97 %<br />

verzeichnet werden. Anhand der dargestellten<br />

Sprachkonstellation verw<strong>und</strong>ert es nicht,<br />

dass die Probanden im 1. Intervall insgesamt<br />

Deutsch (77 %) besser verstehen als Sorbisch.<br />

Die Steigerung rezeptiver Fähigkeiten<br />

im 6. Intervall im deutschen Test fällt im Vergleich<br />

zum sorbischen geringer (6 %) aus.<br />

Auch in den sorbischen Kindergärten wird<br />

Konferenzteilnehmer<br />

die Methode der vollständigen Immersion<br />

angewandt, d. h. dass die ganze Zeit im Kindergarten<br />

die sorbische Sprache verwendet<br />

wird (außer wöchentlich einer St<strong>und</strong>e deutscher<br />

Konversation). Die geringfügigen Unterschiede<br />

bei den Testergebnissen der sorbischen<br />

<strong>und</strong> deutschen rezeptiven Fähigkeiten<br />

dieser Probanden sind nicht relevant.<br />

In der Grafik Nr. 11 wird die anfängliche<br />

Heterogenität der Probandengruppe im Test<br />

Nr. 2 (VS) dokumentiert, die sich aber im 6.<br />

Intervall zur annähernd 100%-igen Homogenität<br />

entwickelt hat.<br />

In der Grafik (Nr.12) wird die Entwicklung<br />

produktiver Fähigkeiten im Interview eines<br />

Ralbitzer Kindes mit dominant sorbischer<br />

Sprache (L1) bei der Bildbeschreibung von<br />

«Katze <strong>und</strong> Vogel» (Bild A) sowie des Bildes<br />

«Familie» (Bild B) dargestellt.<br />

■<br />

■ 86 ■ 87<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!