22.02.2013 Aufrufe

Witaj und 2plus - Sorbischer Schulverein e.V.

Witaj und 2plus - Sorbischer Schulverein e.V.

Witaj und 2plus - Sorbischer Schulverein e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bevölkerungsgruppe» hatte ein Pilotprojekt<br />

«Erwerb friesischer Sprachkompetenz innerhalb<br />

<strong>und</strong> außerhalb der Schule» initiiert, das<br />

vom B<strong>und</strong>esministerium des Innern unterstützt<br />

werden sollte. Bei einer Begehung in<br />

Nordfriesland stellte es sich aber heraus, dass<br />

das zugr<strong>und</strong>e liegende Konzept nicht ausreichte<br />

<strong>und</strong> das Projekt wahrscheinlich eingestellt<br />

werden müsste. Darauf hin wurden<br />

wir in der Wörterbuchstelle (informell) gebeten,<br />

ein f<strong>und</strong>iertes wissenschaftliches Konzept<br />

zu erarbeiten, das ein dreijähriges Projekt<br />

tragen würde. Dies haben wir in enger<br />

Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium<br />

in Kiel auch getan, <strong>und</strong> das Projekt erwies<br />

sich als sehr erfolgreich <strong>und</strong> führte schließlich<br />

zu der Einführung des Friesischen in<br />

diversen Kindergärten 10. Hier konnten wir<br />

unsere wissenschaftlichen Kenntnisse in die<br />

Praxis umsetzen.<br />

Wir haben also Schulmaterialien erstellt, die<br />

friesischen Lehrkräfte in ihrer Arbeit begleitet,<br />

Statistiken über den friesischen Schulunterricht<br />

geführt <strong>und</strong> ein wissenschaftliches<br />

Konzept für ein Kindergarten- <strong>und</strong> Schulprojekt<br />

ausgearbeitet.<br />

Bild 9: Friesische Schulmaterialien<br />

Bild 8:<br />

Lesebücher,<br />

die infolge der<br />

Wörterbucharbeit<br />

entstanden sind<br />

Die Aktivitäten beschränken sich aber nicht<br />

nur auf Schule <strong>und</strong> Kindergarten, sondern<br />

umfassen auch die friesischen Vereine. So<br />

werden wir in Gremien eingeb<strong>und</strong>en, wir<br />

dürfen Versammlungen leiten, Manuskripte<br />

in den verschiedenen M<strong>und</strong>arten vor der<br />

Veröffentlichung durchsehen <strong>und</strong> korrigieren,<br />

in der Redaktion von Büchern <strong>und</strong> Zeitschriften<br />

sitzen, Tagungen <strong>und</strong> Kongresse<br />

organisieren 11u.v. m. Eine besonders interessante<br />

<strong>und</strong> logistisch wie auch z.T. sprachlich<br />

herausfordernde Aufgabe liegt in der Organisation<br />

<strong>und</strong> Durchführung von Studienreisen<br />

zu anderen Sprachgemeinschaften. 1999 sind<br />

wir z. B. mit einer Gruppe von ca. 30 Friesen<br />

einschließlich einiger Studenten unseres<br />

Faches zu der gälischen Sprachgemeinschaft<br />

in Schottland gefahren, <strong>und</strong> in diesem Sommer<br />

2008 fahren wir wieder mit einer<br />

gemischten Gruppe in die Bretagne, um, wie<br />

unsere sorbischen Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen<br />

vor uns, die bretonische Sprachgemeinschaft<br />

kennen zu lernen. Diese internationalen<br />

Aktivitäten hängen mit der per se internationalen<br />

Ausrichtung der Wissenschaft<br />

zusammen. So können die Sprachgemeinschaften<br />

von den internationalen Interessen<br />

<strong>und</strong> Kontakten der Wissenschaft profitieren.<br />

Das Prinzip bei all diesen Aktivitäten, ob rein<br />

10 Vgl. Corinth, Hans P. <strong>und</strong> Hark Martinen (Hrsg.) (1996)<br />

Abschlussbericht BLK-Modellversuch: Erwerb friesischer Sprachkompetenz<br />

innerhalb <strong>und</strong> außerhalb der Schule. [Kiel]<br />

11 Vgl. z. B. Walker, Alastair G. H. <strong>und</strong> Ommo Wilts (Hrsg.) (1979)<br />

Friesisch heute. Beiträge zu einer Tagung über nordfriesische<br />

Sprache <strong>und</strong> Sprachpflege. Sankelmark: Akademie Sankelmark<br />

<strong>und</strong> European Bureau for Lesser Used Languages (Hrsg.) (2002).<br />

Sprachenvielfalt <strong>und</strong> Demokratie in Deutschland. Dokumentation<br />

des Kongresses vom 16. bis 17. November 2001 in den Landesvertretungen<br />

Niedersachsen <strong>und</strong> Schleswig-Holstein, Berlin.<br />

Brüssel: European Bureau for Lesser Used Languages. Komitee<br />

für die B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!