22.02.2013 Aufrufe

Witaj und 2plus - Sorbischer Schulverein e.V.

Witaj und 2plus - Sorbischer Schulverein e.V.

Witaj und 2plus - Sorbischer Schulverein e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ehen zu, in denen deutsch oder deutsch-sorbisch<br />

gesprochen wird. So haben wir hier 140<br />

sorbische, 90 sorbisch-deutsche <strong>und</strong> 17 deutsche<br />

Kinder. Angesichts dessen, dass wir<br />

keinen sorbischen Kindergarten mehr mit<br />

ausschließlich muttersprachlichen Kindern<br />

haben, wenden wir auch hier die vollständige<br />

Immersion an <strong>und</strong> bieten auf ausdrücklichen<br />

Wunsch der Eltern in Crostwitz <strong>und</strong> Ralbitz<br />

wöchentlich eine St<strong>und</strong>e Deutsch nach der<br />

Methode der partiellen Immersion an. Insgesamt<br />

können wir feststellen, dass von unseren<br />

500 Kindern 155 aus sorbischen, 112 aus<br />

sorbisch-deutschen <strong>und</strong> 233 aus deutschen<br />

Familien kommen, das heißt, dass etwa drei<br />

Viertel aus deutschsprachigen Elternhäusern<br />

bei uns Sorbisch lernen. Von dieser Stelle aus<br />

danke ich ganz herzlich allen Erzieherinnen<br />

<strong>und</strong> Leiterinnen, die ihre Arbeit tagtäglich<br />

auf hohem fachlichem Niveau, mit Geduld<br />

<strong>und</strong> Konsequenz ausüben. Wir freuen uns,<br />

dass sorbische <strong>und</strong> deutschsprachige Eltern<br />

großes Vertrauen in die Arbeit unserer Erzieherinnen<br />

haben.<br />

Kinder<br />

Crostwitz<br />

Ralbitz<br />

Ostro<br />

Malschwitz<br />

Dörgenhausen<br />

Rohne<br />

Cottbus<br />

Cottbus-Sielow<br />

Gesamt<br />

sorbisch<br />

81<br />

59<br />

15<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

155<br />

(Quelle: Ludmila Budar, März 2008)<br />

Prof. Dr. Dietrich Scholze<br />

(Direktor des Sorbischen Instituts)<br />

im Gespräch mit Anna Kossatz,<br />

Beauftragte für sorbische<br />

(wendische) Angelegenheiten<br />

der Stadt Cottbus<br />

Sprachkonstellation der Kinder<br />

gemischt (sorbisch-deutsch)<br />

35<br />

55<br />

13<br />

2<br />

4<br />

0<br />

0<br />

3<br />

112<br />

deutsch<br />

13<br />

4<br />

2<br />

37<br />

22<br />

35<br />

68<br />

52<br />

233<br />

Sorbisch an Schulen<br />

Schülerzahlen,<br />

Klassenbildungen,<br />

Zügigkeit<br />

In Sachsen werden für die Klassenbildung an<br />

Gr<strong>und</strong>schulen mindestens 15 Schüler benötigt,<br />

an Mittelschulen <strong>und</strong> am Gymnasium 20<br />

Schüler. Mittelschulen müssen zweizügig<br />

sein <strong>und</strong> Gymnasien dreizügig.<br />

Im Jahr 1999 hat das Sächsische Kultusministerium<br />

mündlich zugesagt, dass der Fortbestand<br />

aller sorbischen Gr<strong>und</strong>schulen in Sachsen<br />

gesichert ist, auch wenn minimale Schülerzahlen<br />

deutlich unterschritten werden.<br />

Bei sorbischen <strong>und</strong> zweisprachigen Mittelschulen<br />

<strong>und</strong> beim Gymnasium hingegen<br />

werden Unterschreitungen der vorgeschriebenen<br />

Schülerzahlen in jedem einzelnen Fall<br />

geprüft <strong>und</strong> gesondert entschieden. Im novellierten<br />

Sächsischen Schulgesetz aus dem<br />

Jahr 2004 ermöglicht der § 4a neue Regelungen,<br />

dass in begründeten Fällen «zum Schutz<br />

<strong>und</strong> zur Einhaltung der Rechte des sorbischen<br />

Volkes» Abweichungen erlaubt werden<br />

dürfen. Ungeachtet aller energischen<br />

Proteste im In- <strong>und</strong> Ausland wurden zum<br />

Beispiel die beiden sorbischen Mittelschulen<br />

in Crostwitz <strong>und</strong> in Panschwitz-Kuckau geschlossen.<br />

Anzahl der sorbischen<br />

<strong>und</strong> Sorbisch lernenden Kinder<br />

Sachsen<br />

Brandenburg<br />

insgesamt<br />

1994/<br />

1995<br />

3683<br />

1051<br />

4734<br />

1999/<br />

2000<br />

3254<br />

1607<br />

4861<br />

© Ludmila Budar (März 2008)<br />

2004/<br />

2005<br />

2281 12<br />

1601 15<br />

3882<br />

2005/<br />

2006<br />

2204 13<br />

1727 16<br />

3931<br />

2006/<br />

2007<br />

2160 14<br />

1803 17<br />

3963<br />

2007/<br />

2008<br />

2232<br />

1894<br />

4126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!